ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 18.01.2011 14:43

18. January 2011 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Promotionskolleg "Pharmazeutische Biotechnologie" von Universität Ulm und Hochschule Biberach - Wichtige Stärkung der Forschungsarbeit


Mit insgesamt acht neuen kooperativen Promotionskollegs will das Land die angewandte Forschung an Hochschulen stärken und mit Universitäten vernetzen. Dazu werden in den nächsten drei Jahren 4,85 Millionen Euro bereitgestellt. An der Universität Ulm und der Hochschule Biberach wird das Kolleg „Pharmazeutische Biotechnologie“ zum 1. März 2011 eingerichtet.

 Durch die Einrichtung der kooperativen Promotionskollegs soll die Durchlässigkeit zwischen den Hochschultypen erhöht werden. „Für die besten Absolventinnen und Absolventen aller Hochschularten muss es eine realistische Perspektive für die Promotion und eine spätere wissenschaftliche Karriere geben“, so Wissenschaftsminister Professor Peter Frankenberg zur Bewilligung des Förderprogramms. Für die Hochschule Biberach ist es das erste Promotionskolleg; Rektor Prof. Dr. Thomas Vogel sieht darin eine historische Chance für den Aufbau eines akademischen Mittelbaus an der Hochschule Biberach, den bislang die Hochschulen für angewandte Wissenschaften typischerweise vermissen.
Die Promotionskollegs wurden von einer unabhängigen Gutachterkommission ausgewählt. In einer ersten Phase umfasst die Förderung Stipendien für bis zu zehn Doktoranden mit einer Laufzeit von zunächst drei Jahren. Bei dem Projekt handelt es sich um eine bundesweit einmalige Maßnahme, bei der „Doktorandinnen und Doktoranden gemeinsam forschen und so ihre jeweiligen Stärken einbringen und nutzen können“, so Frankenberg weiter. Schließlich hätten die Hochschulen im Bereich angewandte Forschung ein Alleinstellungsmerkmal.
Den Stellenwert des Kollegs „Pharmazeutische Biotechnologie“ schätzen die beiden Institutionen, Universität Ulm und Hochschule Biberach, sehr hoch ein: Prof. Dr. Peter Dürre (Ulm) sieht insbesondere den Vorteil der „strukturierten Förderung“. Prof. Dr. Jürgen Hannemann (Biberach) hebt „die gewährleistete längerfristige Finanzierung der Forschungsprojekte“ hervor, die die Forschungsaktivitäten des noch jungen Instituts für Pharmazeutische Biotechnologie deutlich stärken würde. „Wir können so Forschungsinteressen langfristig und qualifiziert verfolgen“, so Hannemann.
Für Universität wie Hochschule ist das Promotionskolleg eine konsequente Fortführung der erfolgreichen Zusammenarbeit, die mit 2009 mit dem gemeinsamen Master-Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie begonnen wurde. Gerade die hiesige Biotechnologie starke Region – sie gilt als Nummer zwei in Deutschland – bietet hierfür beste Rahmenbedingungen. Dafür stehe auch, so Dürre, die Clusterinitiative BiopharmaXX, die Unternehmen wie Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft in der BioRegio Ulm vernetze. Die Pharmazeutische Biotechnologie umfasse als anwendungsorientierte Wissenschaft die Methoden und Techniken der Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Zulassung von Arzneistoffen, so Hannemann; in den einzelnen Teilprojekten des Kollegs sollen verschiedene Aspekte der Herstellung biotechnologisch erzeugter Medikamente untersucht werden, um den Prozess effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Dies reiche von der Optimierung der Produzentenzellen über die Prozessführung der Zellkultur im Fermenter und die Stabilisierung des fertigen Wirkstoffes bis zu Verabreichungsmethoden über Inhalatoren.
Für das Promotionskolleg, da sind sich die Wissenschaftler Prof. Dr. Dürre und Prof. Dr. Hannemann einig, können die jeweiligen Stärken von Universität und Hochschule für Angewandte Wissenschaften optimal gebündelt werden: Die Hochschule Biberach stünde für eine praxisnahe Anwendung von industrierelevanten und mo dernen Methoden, die Universität steuere hierzu ihr fundiertes Theoriew issen zur Entwicklung neuer Therapieansätze gegen Krebs, Tuberkulose und HIV bei.



Zant Festival 300 x 300Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jun 22

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen


Jul 01

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen


Jun 30

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen


Jun 20

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen


Jun 24

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen


Jun 26

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen


Jun 26

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen


Jun 21

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben