ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 06.11.2017 15:21

6. November 2017 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Der kreative Umgang mit dem Tablet in der Kita – Chancen der Digitalisierung für das Bildungssystem


 schließen


Beschreibung: Eva Reichert-Garschhammer erläuterte in ihrem Vortrag die Chancen der Digitalisierung in Kitas.

Fotograf: Kerstin Weidner/Landratsamt Neu-Ulm

Foto in Originalgröße



Schnell eine interessante Szene auf dem Foto festhalten, Tierstimmen aufzeichnen oder ein kleines Hörspiel erstellen: Die Möglichkeiten, die Tablet, Apps und Co. eröffnen, sind vielseitig und wachsen stetig an. Dabei zeigt sich die Neugier auf die digitale Welt schon frühzeitig bei kleinen Kindern. Doch wie geht man als Erzieherin und Erzieher mit diesem Thema um? Dieser Frage widmete sich der Vortrag „Kita digital – Chancen der Digitalisierung für das Bildungssystem Kita“ im Landratsamt Neu-Ulm. 

Organisatorinnen der Veranstaltung waren Margot Nitschke und Melanie Guse aus dem Landratsamt Neu-Ulm. Eva Reichert-Garschhammer vom Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) München stellte im Rahmen der Träger- und Leitungskonferenz der Kindertageseinrichtungen im Landkreis Neu-Ulm die Chancen und Risiken dar, welche diese Thematik bergen. So kann unter anderem mit Hilfe der Digitalisierung die Integration von Flüchtlingskindern und die Inklusion von Kindern mit Behinderungen besser bewältigt werden. Mit entsprechenden Apps, die zum Beispiel mit Icons, Bildwörtern, Spracherkennung und Übersetzung arbeiten, können sich die Kinder bei Bedarf mit Hilfe des Tablets besser verständlich machen. Kann ein Kind das deutsche Wort noch nicht sprechen oder vermag es sich sprachlich nicht auszudrücken, ist es mit einem gezielten Druck auf entsprechende bildliche Symbole imstande, dennoch seiner Umwelt mitzuteilen, was es gerade beschäftigt. Auf diese Weise können die (erste) Kommunikation erleichtert und damit sprachliche Barrieren abgebaut werden. Des Weiteren eröffnet die Digitalisierung ganz neue Spiel- und Lernformen. Hier sind zum Beispiel kreative Apps und deren einfache Handhabung bei der Erstellung eigener Hörspiele, Bilderbücher und Filme sowie die Bearbeitung dieser Werke mit Kindern zu nennen.
Statt Konsumieren muss der kreative Umgang mit digitalen Medien als nützliches und vielseitig verwendbares Werkzeug im Vordergrund stehen und die Eigenaktivität, Kooperation und Interaktion der Kinder, erläuterte Eva Reichert- Garschhammer. Darüber hinaus lässt das Internet einen barrierefreien und schnellen Zugriff auch auf Wissensseiten und Suchmaschinen zu, die speziell für Kinder als sichere Surfräume gestaltet sind, um z. B. mit Kindern auf ihre Fragen Antworten zu finden. Diese digitalen Chancen für alle nutzbar zu machen und den Grundstein für einen sinnvollen, sicheren Umgang damit zu legen, fordert auch zunehmend die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen. Grundlage ist der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan, der Medienbildung als Kitaaufgabe vorsieht.
Indem sich die Kinder mit pädagogischer Begleitung mit der digitalen Welt aktiv auseinander setzen, sind mit ihnen auch Gespräche über Medienrisiken, Sicherheitsthemen und notwendige Nutzungsregeln möglich und notwendig. Dies stärkt die Kinder in ihrem sicheren, verantwortungsvollen Umgang mit der Medienwelt und begegnet zugleich der Gefahr, von Medien abhängig zu werden. Das bedeutet natürlich nicht, dass die Kinder nur noch mit digitalen Medien spielen. Wichtig sind deshalb klare Zeitvorgaben, in denen die digitalen Medien in der Kita genutzt werden und die Kinder in ihrer Selbstregulation unterstützen. Keinesfalls vernachlässigt werden sollen zudem die analogen Medien wie Bücher. Auch das Basteln, Malen oder das Spielen im Freien sind weiterhin fester und unerlässlicher Bestandteil des pädagogischen Alltags in einer Kindertageseinrichtung. Bei all dem ist es wichtig, die Eltern als wichtigste Bildungspartner aktiv einzubeziehen, zeigte Eva Reichert- Garschhammer auf, um ihnen zu vermitteln wie digitale Medien in der Kita genutzt werden und ihnen zugleich Tipps zu geben, wie sie das Potenzial digitaler Medien auch zu Hause mit ihren Kindern sicher, sinn- und verantwortungsvoll nutzen können. Modellversuch „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ Um dieses Thema zu vertiefen und genauere Erkenntnisse zu gewinnen, bereitet das Staatsinstitut für Frühpädagogik aktuell einen Modellversuch vor. Dieser steht unter dem Titel

Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken

 Gemeinsam mit bis zu 100 Modellkitas aus ganz Bayern gilt es trag- und transferfähige Konzepte und praxisnahe Materialien für Kitas zum sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Bildungs- und Arbeitsprozess ergebnissoffen zu entwickeln. Die Teams der Modellkitas werden hierbei fachlich unterstützt und wissenschaftlich begleitet. Die Ausschreibung hierzu erfolgt im April 2018. Dann können sich interessierte Kindertageseinrichtungen, die an dem Modellversuch teilnehmen möchten, bewerben.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Nov 13

Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen


Nov 10

Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 14

Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen


Nov 10

Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben