Ulm News, 24.10.2017 11:41
LIQUI MOLY wendet sich alternativen Antrieben zu
Die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ist verglichen zu jenen mit Diesel- und Benzinmotoren noch gering, aber die neuen Antriebsarten wälzen die Autoindustrie um. Auch LIQUI MOLY setzt sich mit diesem Thema intensiv auseinander und bringt eine Innovation auf den Markt: das Hybrid Additive, ein speziell für Hybridfahrzeuge entwickelter Kraftstoffzusatz.
Außerdem werden für diese Aggregate geeignete Motoröle mit einem Piktogramm gekennzeichnet. Genau genommen ist das Hybrid Additive selbst ein Hybrid, weil es zwei Eigenschaften vereint. Es stabilisiert die Kraftstoffqualität und es reinigt das Einspritzsystem. Bei Hybridfahrzeugen ist der Elektromotor der Hauptantrieb; der Verbrennungsmotor fungiert lediglich als Assistent. Er kommt meistens nur für kurze Zeit zum Einsatz. „Daraus resultieren zwei Probleme“, weiß David Kaiser. Er leitet den Bereich Forschung & Entwicklung beim Autochemie-Spezialist LIQUI MOLY. „Der Kraftstoff bleibt länger im Tank und altert stärker“, zieht David Kaiser einen Vergleich zu ausschließlich von einem Diesel- oder Benzinmotor angetriebenen Fahrzeugen.
Eine zusätzliche Schwierigkeit: Rückstände im Einspritztrakt wegen des unregelmäßigen Kurzzeitbetriebs. Das neu entwickelte Hybrid Additive hält die Benzinqualität stabil, schütz vor Ablagerungen in der Einspritzanlage und entfernt vorhandene Rückstände. „So löst es beide Probleme“, sagt der LIQUI MOLY-Experte. Mit dieser Innovation unterstreicht das Unternehmen seine Entwicklungskompetenz in einer Branche, die vor großen Umwälzungen steht. Die Autoindustrie wird sich in den kommenden zehn Jahren stärker wandeln als in den zurückliegenden 100. Ursache dafür sind diverse Megatrends, einer davon ist die Elektromobilität. „Made in Germany bedeutet für uns neben Qualität vor allem Wandel durch Neuerung. Deshalb ist Forschung bei uns schon immer eine der tragenden Säulen unseres Erfolges“, sagt David Kaiser. Mit Verbrennungsmotoren befasst sich das Unternehmen seit seiner Gründung vor 60 Jahren.
Angesichts dieser Expertise lag es auf der Hand, sich bei alternativen Antrieben zunächst auf den Elektrohybrid zu konzentrieren. Bezogen auf die weltweiten Zulassungszahlen liegen Hybridfahrzeuge bei alternativen Antrieben an der Spitze. Laut Statista und IHS Autoinsight wird der Abstand bis 2025 gegenüber reinen Elektrofahrzeugen deutlich zunehmen. „Wir setzen auf das richtige Pferd“, betont der F&E-Leiter von LIQUI MOLY. „Weil Dieselmotoren für Hybride nur eine untergeordnete Rolle mit sinkender Tendenz spielen, bringen wir ein reines Benzinadditiv auf den Markt.“









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen