ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 13.09.2017 23:20

13. September 2017 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Stadtwerke schließen Kooperation mit Ulmer IT-Firmen ab


In der digitalen Welt wird das „Internet der Dinge“ eine Rolle spielen.  Mit dieser Frage beschäftigen sich jetzt die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm.

In der digitalen Welt wird das „Internet der Dinge“ eine Rolle spielen. Ein Beispiel aus dem Alltag: Das Gewächshaus meldet über Sensoren, wenn die eingesetzten Schösslinge wieder gegossen werden müssen. Wären Anwendungen dieser Art auch für Stadtwerke und ihre Kunden denkbar? Welche Anwendungen könnten das sein und unter welchen Voraussetzungen funktionieren sie? Mit diesen Fragen beschäftigen sich jetzt die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm. Für das Projekt „Citysens“ hat die Tochtergesellschaft SWU Energie mit den Ulmer IT-Firmen eXXcellent solutions GmbH, systemzwo GmbH und StS Consult einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. 

Zählerablesen wird digital

 Das Internet der Dinge benötigt Sensoren und eine stromnetzunabhängige Technologie zur Datenübermittlung. Diese Technologie gibt es in Ulm. Sie heißt LoRaWAN und überträgt Daten über öffentliche Funk-frequenzen. Geknüpft hat dieses Funknetz die initiative.ulm.digital. „Wertvolle Vorarbeit ist geleistet. Darauf können wir aufbauen, um nun die Entwicklungsarbeit anzupacken“, beschreibt SWU-Geschäftsführer Klaus Eder das Ziel. Im ersten gemeinsamen Projekt wird das Ablesen von Hausstromzählern digitalisiert. Die Hardware und Software liefern die IT-Kooperationspartner. „Wir wollen Ulm als digitalen Pionierstandort etablieren. Mit der Citysens-Kooperation, LoRaWAN und diesem Auftaktprojekt beschreiten wir den richtigen Weg“, so Gerhard Gruber, Geschäftsführer der eXXcellent solutions GmbH.

 Parkplatz frei?

 Einen weiteren Ansatzpunkt für „digitale Stadtwerke“ bietet die Inspektion von Versorgungsleitungen. Sensoren können melden, wenn Leitungen versteckte Leckagen haben. Dieses Problem kennt so mancher Schrebergärtner: Erst nach mehreren Wochen stellt er fest, dass seine Gartenleitung Wasser verliert. In der Zwischenzeit laufen Zähler und Kosten weiter. „Ein auf diese Art und Weise digitalisiertes Stadtwerk schafft leichter den Einstieg in die Hausautomation. Damit könnten Kunden ihren Energie- und Wasserverbrauch effizient steuern“, so Klaus Eder. Ein weiteres Feld für LoRaWAN-Anwendungen eröffnet die Mobilität. Zwei Beispiele: Mithilfe von Sensoren werden die stark frequentierten Strom-Ladesäulen als erste nachgeladen. Sensoren melden dem an der Haltestelle Wartenden, ob im nächsten Bus oder in der nächsten Tram ein Stellplatz für den Kinderwagen oder den Rollstuhl frei ist und an welcher Einstiegstür. Denkbar ist ein Parkleitsystem neuer Art. Es zeigt auch Parkgelegenheiten außerhalb der Parkhäuser an. Eine solche Entwicklung könnte für die Ulmer Parkbetriebs-Gesellschaft mbH interessant werden.

 LoRaWAN im geschlossenen Gebäude testen

 Das Kürzel bezeichnet ein Datennetz mit großer Reichweite (Long Range Wide Area Network). Das System funktioniert über möglichst hoch gelegene Antennen-Standorte. Sieben solcher Standorte gibt es mittlerweile in Ulm, zum Beispiel auf dem Dach des SWU-Glasbaus Karlstraße. An jedem Standort überträgt ein Gateway Signale ins Web, die von den Sensoren des „Internets der Dinge“ ausgehen. Die Datenübertragung nutzt lizenzfreie Frequenzen. Das ist vor allem dort interessant, wo kein Anschluss ans Strom- oder Datennetz möglich ist. Der Energieaufwand für LoRaWAN ist sehr gering, die Reichweite der Datenübermittlung dafür umso beachtlicher. Etwa drei Kilometer sind es im dicht bebauten Stadtraum, bis zu 15 Kilometer lassen sich im ländlichen Raum überwinden. Derzeit stellen die Stadtwerke und ihre Kooperationspartner sicher, dass die Datenübertragung auch in schwierigen Funksituationen, zum Beispiel innerhalb geschlossener Gebäude, verlässlich funktioniert.

 „Der Grundstein für die digitale Stadt ist durch das regionale Netz gelegt. Durch unsere Anwendungen, entwickelt nach den neuesten Datenschutzstandards, und unsere in der Region produzierten Geräte erhalten die Bürger Zugang zu den vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Stadt", so Björn Semjan, Geschäftsführer der systemzwo GmbH. Die vier Partner investieren zusammen eine sechsstellige Summe in die Entwicklungsarbeit. „Die Investitionen werden sich tragen“, gibt sich Klaus Eder überzeugt, „für die Bürger wie für die beteiligten Unternehmen. Wir wollen den Beweis antreten, dass Digitalisierung wirtschaftliche Erträge schafft“.



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Aug 13

Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen


Aug 10

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen


Aug 07

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen


Aug 05

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen


Aug 04

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen


Aug 19

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen


Aug 09

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen


Aug 10

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben