Ulm News, 08.09.2017 07:00
Masernfälle in Baden-Württemberg haben sich verdoppelt

Die Zahl der Masernerkrankungen in Baden-Württemberg hat sich im Vergleich zu 2016 mehr als verdoppelt. Dies berichtet die DAK-Gesundheit mit Bezug auf eine aktuelle Statistik des Landesgesundheitsamtes. Nur 78,9 Prozent der Kinder in Baden-Württemberg haben die empfohlene Erstimpfung erhalten. Bundesweit sind es 81,2 Prozent.
Bis Ende August gab es im Südwesten 51 Masernfälle - im Vorjahreszeitraum waren es nur 23 (2016 gesamt: 28). Trotz des starken Anstiegs ist die Impfbereitschaft landesweit sehr niedrig. Nur 78,9 Prozent der Kinder in Baden-Württemberg haben nach dem ersten Lebensjahr die von der Ständigen Impfkommission empfohlene Erstimpfung erhalten (Bund: 81,2). Damit ist nach aktuellen Zahlen des Versorgungsatlas des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung mehr als jedes fünfte Kind nicht gegen die gefährliche Infektionskrankheit geimpft. Bei der zweiten Masernimpfung sinkt die Quote auf nur noch 60,8 Prozent (Bund: 63,3). Das ist der niedrigste Wert bundesweit. Am häufigsten gegen die meldepflichtige Erkrankung geimpft sind Kinder in Sachsen-Anhalt (85,1 Prozent) und in Nordrhein-Westfalen (84,3 Prozent). „Manche Eltern halten Masern immer noch für eine lästige und ungefährliche Kinderkrankheit, aber für manche enden sie tödlich“, sagt Siegfried Euerle, Leiter der Landesvertretung der DAK-Gesundheit in Baden-Württemberg. „Die zweifache Impfung verhindert bei bis zu 99 Prozent der geimpften Kinder den Ausbruch einer Erkrankung und führt in der Regel zu lebenslanger Immunität.“ Während mehrerer Masernausbrüche in ganz Europa sind laut Weltgesundheitsorganisation im vergangenen Jahr 35 Menschen gestorben. „Bereits mit einem geringen Anstieg der Impfquoten könnten wir in Baden-Württemberg beim Gesundheitsschutz viel erreichen“, sagt Euerle. „Daher appellieren wir an Eltern, ihre Kinder bis zum zweiten Lebensjahr zu impfen.“ Auch Erwachsene sollten ihren Impfstatus überprüfen lassen. Um die Infektionskrankheit auszurotten empfehlen Experten der Weltgesundheitsorganisation WHO eine Impfquote von mindestens 95 Prozent.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen