Ulm News, 18.07.2017 21:00
Mit seriösem Journalismus gegen "Fake News"


Beschreibung: Gut besucht war die Veranstaltung zum Thema Fake News in der Sparkasse Ulm
Fotograf: Ralf Grimminger

Fake News sind spätestens seit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten ein bestimmendes Thema der Diskussionen über die Bedeutung der Medien. Eine von annähernd 300 Gästen besuchte Veranstaltung der initiative ulm digital und der Neuen Pressegesellschaft in der Kundenhalle der Sparkasse Ulm zeigte auf, dass die Bedeutung von Fake News sich nicht reduzieren lässt auf die Twitter-Politik "eines Herrn mit einer merkwürdigen Frisur, den wir hierzulande nicht so sehr schätzen", so NPG-Chef Thomas Brackvogel.
Und auch nicht darauf, dass es sich um glatte Falschnachrichten handelt. Jochen Wegner, Chefredakteur der ZEIT ONLINE, sieht in Fake News vielmehr ein gefährliches Instrument, das Lobbyisten und Interessengruppen über die sozialen Medien für propagandistische Zwecke instrumentalisieren. Also dazu, Nachrichten gezielt so zu verfälschen, um damit öffentliche Meinungen in ihrem Sinn zu beeinflussen.
Wegner ging sogar so weit, einen Vergleich zur gleichgeschalteten Presse in der NS-Zeit herzustellen. Der Gastreferent, SWP-Chefredakteur Ulrich Becker, der Hacker-Experte und Sprecher des Chaos Computer Clubs, Frank Rieger und Moderator Guido Bohsem, Leiter des Berliner NPG-Büros, waren sich in einer Gesprächsrunde einig, dass dem seriösen, der Wahrheit verpflichteten Journalismus angesichts dieser Gefahren um so höhere Bedeutung beizumessen sei. Wegner plädierte insbesondere dafür, dass Journalisten verstärkt danach trachten sollten, "nicht das Gefühl für die Gesellschaft zu verlieren". Dies geschehe am besten, indem Lebensalltage journalistisch aufgearbeitet und aufgeschrieben werden. Die in den Städten genauso wie auf dem flachen Land. Die, die politische Sachverhalte erläutern ("Journalisten sollten nicht danach trachten, etwas verhindern oder ermöglichen zu wollen. Sie sollten eher versuchen zu erklären, was passiert, wenn einer wie Trump gewählt wird"), genauso wie die aus Schwimmbädern, die nur noch geöffnet haben, weil Rentner sie im Ehrenamt betreiben.
Thomas Brackvogel und Heribert Fritz, Vorsitzender der initiative ulm digital, hatten eingangs darauf hingewiesen, dass mit dieser Veranstaltung der Startschuss erfolge für eine Reihe weiterer öffentlicher Foren und Ausstellungen der Digital-Initiative, die sich im näheren und weiteren Sinn mit der Bedeutung der Digitalisierung befassen. Fritz sieht darin einen Beitrag, das Verständnis für die Notwendigkeiten der Digitalisierung auf breiter Ebene zu befördern und den Standort Ulm/Neu-Ulm zu stärken.
Die Veranstaltung litt allerdings an viel einfacheren Problemen. Die Akustik war schlecht, so dass etwa ein Drittel der Zuhörer im Saal große Mühe hatte, den Ausführungen der Fachleute zu folgen. Das Verstehen wurde noch erschwert, durch stark nuschelnde Diskutanten, die einträchtig in ihrer Sitzgruppe zusammensaßen und sich so - wie in einer gemütlichen, kleinen Kaminrunde - über die Beschwernisse ihres Berufsstandes austauschten. So schafften sie es nicht immer, ihre News den durchaus informationswilligen 300 Zuhörern klar und deutlich zu vermitteln.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen