Ulm News, 01.01.2011 09:00
Umsetzung der notwendigen Kita-Gebührenerhöhung noch offen
Mit Entschiedenheit weist Oberbürgermeister Ivo Gönner die Vorwürfe des Gesamtelternbeirats (GEB) der Ulmer Kindertagesstätten und Schülerhorte zu den neuen Kita-Gebühren zurück. "Die bisherigen Gespräche über eine Erhöhung der Elternbeiträge waren transparent und offen. Wir haben mit niemandem hinter verschlossenen Türen oder im Hinterzimmer verhandelt, sondern öffentlich", sagt Gönner.
"Zu behaupten, man sei nicht informiert gewesen und nicht beteiligt worden, ist schlicht falsch." Richtig sei, so Oberbürgermeister Ivo Gönner, dass der Gemeinderat mit der Verabschiedung des Haushalts für das kommende Jahr die Verwaltung mit einer Neustrukturierung der Kindergartengebühren beauftragt habe. "Dass eine Gebührenerhöhung kommt, weil wir im Kindergartenbereich zahlreiche Verbesserungen vornehmen, ist klar - und war auch in allem Vorgesprächen mit der Lenkungsgruppe Konsens", betont Bürgermeisterin Sabine Mayer-Dölle. Der Lenkungsgruppe gehören die Stadt, alle Gemeinderatsfraktionen, die Ulmer Kindergartenträger und der GEB an. Die Sozialdezernentin betont auch, dass darüber, nach welchem Schlüssel die Mehrkosten auf die Elternbeiträge umgelegt werden, noch gar nicht entschieden sei. "Diese Gespräche finden im ersten Halbjahr 2011 statt, so, wie im "Fahrplan" vorgesehen." Die Anhebung der Gebühren werde erst zum neuen Kindergartenjahr 2011/2012 umgesetzt.
Unverständnis herrscht bei der Stadtspitze auch über den Vorwurf, die Stadt erfülle nur die gesetzlich vorgeschriebenen Minimalstandards bei der Personalausstattung der Kitas. "Das Land hat den verbesserten Personalschlüssel für den Ü3-Bereich am 10. Dezember 2011 erstmals verbindlich im Kindergartengesetz festgelegt - die Stadt setzt dies ab sofort um", erklärt Mayer-Dölle. "Wir gehen sogar darüber hinaus, weil wir zusätzliches Personal für die individuelle Förderung zur Verfügung stellen. Zusätzlich wollen wir die Personalausstattung in den Krippen verbessern und die familiengerechte Betreuung weiter ausbauen. Summa summarum verursacht dies Mehrkosten von 5,8 Millionen Euro jährlich, die wir zumindest zu einem Teil über die Kita-Gebühren finanzieren müssen." Der größere Teil der Mehrkosten wird, so hat es der Gemeinderat bei den Haushaltsplanberatungen im Dezember einmütig beschlossen, über eine Anhebung der Grundsteuer und der allgemeinen Steuermittel gedeckt.
Derzeit decken die Elternbeiträge durchschnittlich 17,7 Prozent der tatsächlichen Kosten für einen Krippen-, Kindergarten- oder Hortplatz, dieser Anteil soll künftig auf 20 Prozent steigen. Die von der Verwaltung vorgeschlagenen Modelle für den U3- und den Ü3-Bereich sehen unter anderem vor, den Kostensatz für unter Dreijährige von derzeit 1,2 auf das 1,5 fache des Regelsatzes anzuheben und die Höchstgrenze des pauschalierten Nettoeinkommens, das der Kita-Gebühr zugrunde gelegt wird, auf 5.000 Euro anzuheben. Familien mit einem sehr guten Monatseinkommen würden künftig stärker zur Kasse gebeten, als Familien mit niedrigem Einkommen. "Die soziale Ausgewogenheit ist uns wichtig", versichert Mayer-Dölle, "Härtefälle wird es nicht geben."




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen






