Ulm News, 24.12.2010 17:53
Weihnachts- und Neujahrsgrüße von Oberbürgermeister Ivo Gönner
Oberbürgermeister Ivo Gönner richtet Weihnachts- und Neujahrsgrüße an die Ulmer Bürger. Hier seine Grußbotschaft.
Liebe Ulmerinnen und Ulmer,
All jene, die jetzt einem "Weiter so" das Wort reden, kann ich jedoch nur warnen: Bei der Beseitigung der Ursachen für die größte Wirtschaftskrise seit dem 2. Weltkrieg - die mangelhaften Kontrollmechanismen für die Finanzmärkte - gibt es für die nationale und internationale Politik noch viel zu tun.
Durch die konsequente Konsolidierung und den massiven Schuldenabbau der vergangenen Jahre hat sich die Stadt jedoch Spielräume erarbeitet, die sie jetzt nutzt, um in wichtige Projekte zu investieren. Beispielsweise in eine neue Multifunktionshalle auf dem ehemaligen Neu-Ulmer Volksfestgelände. Die Veranstaltungshalle wird die Attraktivität des Standorts erhöhen und ist ein neuerlicher Beweis für die gute und konstruktive Zusammenarbeit der beiden Nachbarstädte. Auch in der Wissenschaftsstadt am Oberen Eselsberg geht die Entwicklung rasant weiter.
Das Land Baden-Württemberg finanziert dort den Neubau einer chirurgischen Klinik, die 2012 eröffnet wird.
Internationale Kooperation ist das Gebot der Stunde. Auch Ulm leistet dazu mit seinen Aktivitäten im Donauraum einen substantiellen Beitrag. In diesem Jahr fand dazu die Donaukonferenz in Ulm statt. Vertreter aller Donaustaaten- und regionen berieten im Auftrag der Europäischen Union über die Weiterentwicklung der Donaustrategie.
Die Entscheidung des Gemeinderats, den Neubau auf dem Weinhof, nur wenige Meter vom Standort der alten Synagoge entfernt, zu genehmigen, wurde mit Bedacht getroffen. Sie soll signalisieren, dass das jüdische Leben wieder seinen angestammten Platz in unserer Stadt einnehmen soll. Die Detailplanungen, die in enger Kooperation zwischen der jüdischen Gemeinde und der Stadtverwaltung vonstatten gingen, sind beendet. Im nächsten Jahr kann mit dem Bau begonnen werden und bereits Ende 2012 wird mit der neuen Synagoge an alter Stätte das jüdische Leben seinen angestammten Platz in Ulm zurück erhalten.
Die Friedrichsau wird im kommenden Jahr Schauplatz vielfältiger Veranstaltungen und Feste sein. Zu Ehren des Ulmer Tüftlers und Visionärs wird im Rahmen des Berblinger-Preises ein internationaler Flugwettbewerb bei der Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafen veranstaltet.






Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen