Ulm News, 11.06.2017 10:00
Erneut leichter Anstieg bei Hautkrebs-Erkrankungen
Hautkrebs ist meist die Folge von zu intensiver UV-Strahlung. Die Erkrankung zeigt sich häufig erst viele Jahre später. Die noch immer steigenden Erkrankungszahlen unter den Versicherten der AOK Ulm-Biberach sind also auf längst vergessene Sonnenbäder und -brände zurückzuführen. Die Hautkrebs-Patienten im Alb-Donau-Kreis, im Landkreis Biberach und in Ulm nahmen erneut um drei Prozent zu.
Der Anteil Versicherter, die neu an Hautkrebs erkranken, steigt mit zunehmendem Altern deutlich an. 686 Versicherte, die sich wegen Hautkrebs ärztlich behandeln ließen, zählte die AOK Ulm-Biberach zuletzt. Das sind drei Prozent mehr als im Schnitt der Jahre 2011 bis 2015. Zur Einordnung: Jeder Zweite in der Region ist bei der AOK versichert.
Die Zahlen sind regional ähnlich:
- 119 Erkrankungen in Ulm, plus 1,5 Prozent
- 267 Erkrankungen im Alb-Donau-Kreis, plus 3,6 Prozent
- 300 Erkrankungen in Biberach, plus 3,4 Prozent
Das entspricht einer Behandlungsprävalenz von 0,33 Prozent; das heißt, einer von dreihundert AOK-Versicherten in der Region leidet an Hautkrebs. Frauen sind in jüngeren Jahren, Männer im Alter etwas häufiger betroffen. „Auch im Schatten kommen bis zu 50 Prozent der Sonnenstrahlung an. Daher ist es sinnvoll, sich auch dort einzucremen. Die Sonnencreme sollte mindestens Lichtschutzfaktor 30 haben und reichlich verwendet werden, damit die Haut auch wirklich geschützt ist“, rät Dr. Sabine Knapstein, Ärztin bei der AOK Baden-Württemberg. „Man sollte sich 30 Minuten vorher eincremen, bevor man in die Sonne geht!“ ergänzt sie.
AOK empfiehlt frühes Hautkrebs-Screening ab 20 Jahren
Die Zahl der Neuerkrankungen lag im Jahr 2015 bei 156 Personen (Ulm: 21, Alb-Donau-Kreis: 66, Biberach: 69 Personen). Die meisten Neuerkrankungen werden zwischen dem 75. und 79. Lebensjahr diagnostiziert. Vorsorge hilft, Hautkrebs rechtzeitig zu erkennen. Früh erkannt, ist der Hautkrebs in der Regel heilbar. Das zweijährliche Hautkrebs-Screening durch den Hautarzt wird ab 35 Jahren von den Krankenkassen übernommen. Die AOK bezahlt es bereits ab dem 20. Lebensjahr. „Wer sich schon in jungen Jahren mit seinem Hautkrebs-Risiko auseinandersetzt, geht achtsamer mit seiner Haut um“, weiß Dr. Knapstein.
Auch die Selbstuntersuchung nach der ABCDE-Regel hilft bei der Früherkennung eines Hautkrebses. Wenn ein Leberfleck eines der folgenden Merkmale aufweist, sollte man einen Hautarzt konsultieren:
A wie Asymmetrie: ungleichmäßige Form
B wie Begrenzung: verwischte Konturen
C wie Colour: nicht gleichmäßig in der Farbe
D wie Durchmesser: die breiteste Stelle ist größer als 5 mm
E wie Evolution: Veränderungen innerhalb der letzten drei Monate
Die AOK Ulm-Biberach ist mit 253.000 Kunden der mit Abstand größte Krankenversicherer in der Region: Jeder Zweite ist bei der AOK versichert. Mit zehn Standorten sowie 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort setzen die AOK auf lokale Nähe und persönliche Betreuung.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen