Ulm News, 11.04.2017 15:43
Verdis Meisterwerk "Nabucco" in Wiblingen im Klosterhof
Am 9. März 1842 wurde Giuseppe Verdis „Nabucco“ in der Scala Milano uraufgeführt. Ein Meilenstein in der Musikgeschichte! 175 Jahre danach geht die renommierte „Stagione D’ Opera Italiana“ mit einer Neu-Inszenierung dieser Oper auf Jubiläumstournee. Am Freitag, 18. August, 20 Uhr, ist Verdis Meisterwerk auch in Ulm-Wiblingen im Klosterhof zu erleben.
Der Freiheits-Chor „Va pensiero. . . " ist zur inoffiziellen Hymne Italiens geworden und bewegt die Menschen wie eh und je. Neben diesem musikalischen Höhepunkt enthält „Nabucco“ eine Fülle mitreißender Arien, Duette und Ensembles und eine packende Handlung. Dargeboten in hervorragender Besetzung mit internationalen Solisten, Chor und Orchester. Über 100 Mitwirkende lassen das alte Babylon wieder auferstehen. Der Zuschauer fühlt sich ins Land der zwei Ströme zwischen Euphrat und Tigris versetzt und erlebt den dramatischen Freiheitskampf der Israeliten.
Die „Stagione D’ Opera Italiana“ wurde durch Aufführungen in der ganzen Welt bekannt. Sie wurde im Jahre 1945 gegründet und hat ihre Aufführungen in Paris, London, Kairo, Rio de Janeiro und vielen weiteren Städten präsentiert. „Nabucco“ erzählt die Geschichte von Nebukadnezar II., König von Babylon, seiner Tochter Fenena, deren Geliebten Ismael, der Stiefschwester Abigail sowie dem hebräischen Hohepriester Zacharias. Machtkämpfe bestimmen zu diesem Zeitpunkt den königlichen Palast von Babylon, nachdem Nebukadnezar die Juden in Jerusalem besiegt hat. Verdis Musik akzentuiert in genialer Weise diese Handlung und übersetzt die emotionalen Höhen und Tiefen in unvergleichliche Klangmalereien. Leitmotivisch zieht sich das „Lied der Freiheit“ des Gefangenchors durch die Aufführung. „Zieht Gedanken, auf goldenen Flügeln, zieht Gedanken, ihr dürft nicht verweilen! Lasst euch nieder auf sonnigen Hügeln, dort, wo Zions Türme blicken ins Tal …“. Bei dieser Inszenierung ist es gelungen, die unerhört farbige Vielfalt dieser Musik mit Flöten und Geigen, Trompeten und Posaunen, Pauken und Blechbläsern in ihrer Sentimentalität, aber auch Brutalität beeindruckend darzustellen. Imposante Bühnenbilder, prachtvolle historische Kostüme und die fast magisch wirkenden beleuchteten Kulissen geben der Aufführung einen weiteren eindrucksvollen Charakter, der die Monumentalität dieser Oper nur noch unterstreicht. Der Vorverkauf für „Nabucco“ hat soeben begonnen.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen