Ulm News, 22.03.2017 15:00
HNU veröffentlicht Handbuch für die Flüchtlingshilfe
Wie kann es gelingen, Geflüchtete in Arbeitsmarkt und Gesellschaft zu integrieren? Welche Medien eignen sich dafür am besten? Werden die Botschaften und Informationen auch richtig verstanden und erreichen sie die Flüchtlinge überhaupt? Studierende der Hochschule Neu-Ulm (HNU) werteten die bestehenden digitalen Medien und Print-Medien aus. Ihre Ergebnisse sind jetzt im Handbuch „Kommunikation und Integration. Ein Handbuch für Akteure in der Flüchtlingshilfe“ nachzulesen.
„Das Land der Dichter und Denker macht´s gern kompliziert – es gibt zu viele Websites und Informationsmaterial in zu ausgefeiltem Deutsch. Geflüchtete brauchen einfach zugängliche, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Information. Sie sind mit ihren Smartphones mobil und innerhalb ihrer Kreise gut vernetzt. In ihrer Kultur sind Personen zentral, das heißt, Kommunikation mit Flüchtlingen funktioniert am besten über Bilder, Videos und Podcasts, in denen Personen aus ihrem Kulturkreis sprechen. Wort vor Schrift, das ist im Grunde die goldene Regel, wenn man Geflüchtete erreichen möchte“, so Prof. Dr. Ulrike Reisach, Projektleiterin des Buchprojektes. Vierzehn Studierende des Studienganges Informationsmanagement und Unternehmens-kommunikation sowie drei Gaststudierende der HNU interviewten junge Geflüchtete, befragten Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit und werteten Informationsmedien aus Deutschland, Europa, Kanada, den USA und Australien aus. Sie recherchierten, wo Flüchtlinge Informationen bekommen, wie und von wem diese Informationen erstellt und genutzt werden und wie die Inhalte sowohl bei den Geflüchteten als auch bei den Helfern der Flüchtlingsintegration ankommen.
Digitale Angebote zur Information, wie Websites und Apps, aber auch Printmedien, wie Flyer und Broschüren, von Behörden und gemeinnützigen Organisationen weltweit verglichen die Studierenden.
Die Studierenden verfassten zu ihren Ergebnissen Beiträge, die in dem Buch „Kommunikation und Integration. Ein Handbuch für Akteure in der Flüchtlingshilfe“ erschienen sind. Die Beiträge stehen im Kontext zur kulturellen Prägung der Geflüchteten. Das Buch zeigt, welche Informationsangebote hilfreich oder verbesserungsfähig sind, wo zusätzlicher Informationsbedarf besteht und wie Alltagsprobleme der Kommunikation und Integration durch den Einsatz moderner Informationsmedien konstruktiv gelöst werden können.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen