Ulm News, 14.03.2017 19:00
Tag der Rückengesundheit: Baden-Württemberger mit starkem Rückgrat
Das Kreuz mit dem Kreuz bereitet in Baden-Württemberg weniger Probleme als im Rest der Republik. Während bundesweit 2016 jede TK-versicherte Erwerbsperson mindestens 0,8 Tage wegen der Diagnose Rückenschmerz fehlte, meldet die TK in Baden-Württemberg mit 0,6 Arbeitsunfähigkeits(AU)-Tagen pro Versichertem den niedrigsten Wert aller Bundesländer.
Ähnlich robust zeigten sich nur die Bayern (0,62 Fehltage), während in Mecklenburg-Vorpommern mit 1,26 Fehltagen jede Erwerbsperson mehr als doppelt so lange mit Rückenproblemen kämpfte. Trotzdem waren Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems 2016 für die meisten der insgesamt 12,4 AU-Tage in Baden-Württemberg verantwortlich. Jede TK-versicherte Erwerbsperson in Baden-Württemberg hat deswegen 2,27 Tage gefehlt, gefolgt von Krankheiten des Atmungssystems (2,02) und psychischen Störungen (2,1). Der Tag der Rückengesundheit am 15. März steht in diesem Jahr unter dem Motto "Balance halten - Rücken stärken".
"Wir stellen immer wieder fest, dass neben den körperlich schwer Arbeitenden auch Beschäftigte, die besonders unter Druck stehen, Rückenprobleme haben. Der Stress sitzt ihnen buchstäblich im Nacken", erklärt Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg. Laut der aktuellen Stressstudie der TK leiden Beschäftigte mit hohem Stresslevel überdurchschnittlich oft an Rückenschmerzen und Verspannungen. Zwei Drittel von ihnen geben an, häufig oder ständig an Rückenschmerzen zu leiden, bei den Berufstätigen ohne Stress sind es "nur" 42 Prozent. Deshalb sei es besonders wichtig, regelmäßig für Ausgleich zu sorgen.
"In den Betrieben ist Rückengesundheit ein wichtiges Thema des Gesundheitsmanagements. Allerdings kümmern sich viele Unternehmen dabei nur um die Ergonomie. Das greift zu kurz", findet Vogt. Um den Beschäftigten den Rücken zu stärken, brauche es nicht nur rückengerechte Stühle und höhenverstellbare Schreibtische, sondern eine nachhaltige Stressprävention. "Eine moderne Unternehmenskultur muss es den Menschen ermöglichen, gesund zu arbeiten, zu regenerieren und Familie und Beruf in Einklang zu bringen. Dazu gehört auch, dass Feierabend ist mit der ständigen Erreichbarkeit", so der Leiter der TK-Landesvertretung.
Denn 65 Prozent der Beschäftigten, die angeben, auch nach Feierabend und im Urlaub nicht richtig abschalten zu können, haben Rückenprobleme, im Mittel aller Beschäftigten sind es 54 Prozent.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen