Ulm News, 11.01.2017 22:56
Stadt Ulm erwirbt ehemaliges Moco-Areal
Zum Jahresende haben die die Stadt Ulm und die Eigentümergemeinschaft des "Moco-Areals" an der Blaubeurer Straße erfolgreich ihre Verhandlungen über den Erwerb des Geländes abschließen können: Seit dem 1. Januar befindet sich das 60.000 Quadratmeter große Areal nun im Besitz der Stadt. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.
Die Stadt Ulm will das Gelände zur Sicherung und Weiterentwicklung des Gewerbestandorts Blaubeurer Straße umstrukturieren und neu ordnen. „Der Erwerb von Flächen in diesem Umfang und in direktem Anschluss an die Innenstadt ist eine einmalige Chance für den Wirtschaftsstandort Ulm/Neu-Ulm Gewerbeflächen zu reaktivieren“, so Ulrich Soldner, Leiter der Abteilung Liegenschaften und Wirtschaftsförderung und Geschäftsführer des Stadtentwicklungsverbands Ulm/Neu-Ulm (SUN). Das nördlich der Blaubeurer Straße zwischen Lupferbrücke und Beringerbrücke liegende Gewerbegelände liegt seit 2013 brach.
Die Grundstücke wurden zuvor von der Fa. Moco, J.A. Molfenter GmbH & Co. KG, die dort einen Holzbearbeitungsbetrieb führte, genutzt. Die Fertigung wurde auf andere Standorte der Mocopinus-Unternehmensgruppe verlagert, der Standort Ulm geschlossen. Im Herbst 2014 hatte der Gemeinderat den städtebaulichen Rahmenplan zur Neugestaltung der Flächen nördlich der Blaubeurer Straße beschlossen. Seit dem Beschluss des Gemeinderats vom Dezember 2015 über die Festlegung eines Ersatz- und Ergänzungsgebiets ist das Areal Teil des Sanierungsgebiets Dichterviertel. Die Flächen sollen neben der Neuansiedlung von kleineren Handwerksbetrieben und Dienstleistern -für die bislang im innerstädtischen Bereich keine Flächen zur Verfügung gestellt werden können- und der Verbesserung der Standortbedingungen für bereits ansässige Betriebe auch als mögliche Verlagerungsflächen für Gewerbebetriebe aus dem Sanierungsgebiet Dichterviertel dienen.
Bevor es an die Umsetzung geht, gilt es nun jedoch erst einmal, die rechtlichen und planerischen Voraussetzungen zu schaffen, um die gewerbliche Entwicklung des Gebiets und die Sanierungsziele zu sichern. Interessenten für Gewerbegrundstücke können sich bereits jetzt vormerken lassen.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen






