ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 06.12.2016 12:06

6. Dezember 2016 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Startschuss für zukunftsorientierte Weiterbildungsinitiative - Götz W. Werner: „Unternehmen sind für Menschen da, nicht umgekehrt“


Am 1. Dezember 2016 ist die Initiative BeCEO – The Global Shift offiziell gestartet worden. Als zukunftsweisende Alternative zu herkömmlichen Weiterbildungs- und Personalrecruiting-Modellen verfolgt das BeCEO-Konzept einen neuartigen Ansatz: Zentrales Anliegen ist die werteorientierte Ausbildung junger Menschen zu potenziellen Führungskräften, die nicht nur unternehmerische, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Unterstützt wird die Initiative von führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft, unter ihnen auch Professor  Götz W. Werner, Gründer und Aufsichtsrat von dm-drogerie markt. 

 Dabei werden kreative und engagierte Talente, vor allem von Hochschulen und Universitäten, mit mittelständischen Unternehmen zusammengebracht. „Diese jungen Talente werden eines Tages in exponierten Rollen unsere Wirtschaft und Gesellschaft prägen“, erläutert Birgit Soukup-Bilger, Vorstandsvorsitzende von CEOs for Future e.V. – Wirtschaft mit Verantwortung – und Initiatorin von BeCEO.
„Daher beschäftigen wir uns intensiv mit der Frage, wie es gelingen kann, soziale Verantwortung und Profitabilität miteinander zu verbinden, also menschenwürdig zu wirtschaften und gleichzeitig Erfolg zu haben.“ Die zwölfmonatige Ausbildungsphase umfasst ein vielfältiges Angebot an Workshops, Vorträgen und Projektarbeiten zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Werteorientierung und Führungskompetenz. Begleitet wird das Programm durch Mentoren und Impulsgeber aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
Ein interdisziplinärer Beirat, dem u.a. der Ulmer Universitätsprofessor und Zukunftsforscher Franz Josef Radermacher angehört, sorgt für die permanente Qualitätssicherung. Ebenfalls im Beirat der Initiative ist der österreichische Universitätsprofessor und Experte für „Existential Leadership“ Alfried Längle, der die Teilnehmer auch persönlich begleiten wird. „Um führen zu können, braucht es Bildung, Entwicklung und Festigung des Selbst-Seins“, erklärt Längle. „Das Format BeCEO unterstützt genau diese Ausbildung der grundlegenden personalen Kompetenzen und fördert die Persönlichkeitsentwicklung als zentrales Tool für Leadership.“
Um ein effektives Arbeiten in persönlichem Rahmen zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf zwölf Personen pro Ausbildungsgruppe begrenzt. Bewerben können sich engagierte Studenten ebenso wie interessierte Nachwuchskräfte, die bereits in Unternehmen arbeiten.
Auch Studienabbrecher erhalten die Chance, an dem BeCEO-Ausbildungsprogramm teilzunehmen. Wer sich hierfür qualifizieren möchte, muss ein Motivationsschreiben verfassen und die schriftliche Referenz eines Dozenten oder einer Führungskraft vorlegen. Am Ende des Auswahlverfahrens steht ein persönliches Vorstellungsgespräch.
Finanziert wird das Ausbildungsprogramm durch Stipendien, Förderungen sowie die Teilnahmegebühr der jungen Talente von 85 Euro pro Monat. Für Birgit Soukup-Bilger ist das Projekt eine Win-win-Situation: „Engagierte junge Menschen erhalten die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln und wertvolle Kontakte zu Unternehmen aufzubauen. Diese wiederum profitieren von unserem interdisziplinären Pool aus vorausgebildeten Top-Talenten und sparen sich dadurch so manche aufwendige und kostenintensive Suche nach motivierten Mitarbeitern.“
Unterstützt wird die Initiative von führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Professor Götz W. Werner, Gründer und Aufsichtsrat von dm-drogerie markt, der für seine werteorientierte Unternehmensführung, die Schaffung zahlreicher Arbeits- und Ausbildungsplätze und sein soziales Engagement bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, begrüßt Projekte wie BeCEO, die den Menschen in den Mittelpunkt der Arbeitswelt stellen: „Unternehmen sind für Menschen da, nicht umgekehrt.“
Der Neu-Ulmer U nternehmer Gerd Stiefel, Vorsitzender des Clubs der Industrie Ulm/NeuUlm und ebenfalls Mitglied des BeCEO-Beirats, sieht in der Initiative eine große Chance für den Mittelstand der Region: „Junge Talente mit einem ausgebildeten Wertefundament sind für Unternehmen die wichtigste Ressource der Zukunft. BeCEO schließt hier eine erhebliche Marktlücke.“



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Jun 13

Ex-Gastronom Paul Staffen in Brasilien verstorben
Paul Staffen , legendärer Gastronom in den 1980er und 1990er Jahren in Ulm, ist in Salvador in Brasilien...weiterlesen


Jun 17

Schwer verletzt nach Überschlag auf Autobahn
Schwer verletzt hat sich ein 39-jähriger Mann am Montagnachmittag bei einem Unfall am Elchinger Berg auf...weiterlesen


Jun 11

Wegen technischem Defekt auf Gegenfahrbahn geraten?
Zwei Leichtverletzte und fünf Stunden Behinderungen auf der Bundesstraße 28 waren die Folgen eines...weiterlesen


Jun 19

Messerangriff im Park: Polizei in Ulm sucht Zeugen
Nach einer Auseinandersetzung und einem Messerangriff am Sonntag, 9. Juni, in Ulm sucht die Polizei nun...weiterlesen


Jun 14

Mann schlägt ältere Frau und zeigt Hitlergruß
Am Donnerstagabend ist am Hauptbahnhof Ulm eine 68 Jahre alte Frau aus bisher ungeklärten Gründen...weiterlesen


Jun 16

Raub am Ulmer Bahnhof: Geld und Handy gestohlen und mit Pfefferspray attackiert
Ein 26-jähriger Mann ist in der Nacht zum Samstag auf dem Bahnhofsvorplatz in Ulm erst bestohlen und dann...weiterlesen


Jun 11

Frontalzusammenstoß beim Golfplatz: Zwei Autofahrerinnen schwer verletzt
Aus noch unbekannter Ursache ist es am Dienstagvormittag zu einem Frontalzusammenstoß auf der Wochenauer...weiterlesen


Jun 13

Mann befriedigt sich im Bus
Am Mittwoch, zwischen 15.50 und 16.20 Uhr, fuhr eine Frau mit dem Bus der Linie 78 von Ulm nach Weißenhorn. weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben