Ulm News, 05.09.2016 16:32
Grüne: E-Fahrzeuge verstärkt auch im städtischen Fuhrpark
Die Stadt Ulm soll sich internsiv mit der Förderrichtlinie Elektromobilität des Bundesverkehrsministeriums befasssen. Das wünsch Grünen-Rätin Birgit Oelmayer in einem Antrag an OB Gunter Czisch.
In einem Antrag an OB Gunter Czisch schreibt Grünen-Rätin Birgit Oelmayer: "Südkorea und Iran haben in Teheran ein gemeinsames Zentrum zum technologischen Wissensaustausch eröffnet. Die beiden Länder wollen künftig in verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten, auch auf dem Gebiet der Elektrofahrzeuge. Dies ist nur ein Beispiel von vielen, was aktuell in vielen Ländern dieser Erde im Bereich der Elektromobilität abläuft.
Auch in Deutschland wird die Bundesregierung so langsam aktiv, nicht nur aus technologischen Gründen, sonder vor allem, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Seit der Entscheidung der Bundesregierung für die Förderung der Elektromobilität mittels Kaufunterstützung spürt z.B. BMW im Handel signifikant mehr Interesse vor allem am BMW i3. Auf eine Zunahme der Zahl der E-Fahrzeuge werden sich auch die Kommunen einstellen müssen, die vor allem auch bei den stadteigenen Fahrzeugen und dem ÖPNV selbst aktiv werden sollen".
"Mit der Förderrichtlinie Elektromobilität vom 09.06.2015 unterstützt das BMVI neben der Förderung der Beschaffung von Elektrofahrzeugen, entsprechender Ladeinfrastruktur und kommunalen Konzepten auch anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gemäß Absatz 2.2 der Förderrichtlinie. Da in Ulm und Neu-Ulm großes Potential (SWU, ZSW, E-Lab, Solarstiftung, Hochschule, Universität, Helmholtz-Institut Elektro-Chemie, Evo-Bus, Daimler uvm.) in diesem Bereich vorhanden ist, möchte ich Ihr Augenmerk auf die oben genannte Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI lenken. Die von den SWU betriebene Ladeinfrastruktur z.B., die zwar den benötigten Strom kostenfrei zur Verfügung stellt, aber nur für diejenigen, die eine SchwabenCard besitzen, wird in dieser Form nicht mehr zeitgemäß sein. Auch im öffentlichen Verkehr wird der Druck steigen, emissionsfreie Fahrzeuge in den Innenstädten einzusetzen (z.B. blaue Plakette, Verbot von Dieselfahrzeugen in den Innenstädten). "Ich möchte Sie deshalb bitten, anhand dieser Förderrichtlinie zu prüfen, ob in Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren eine geeignete Projektskizze zur Antragstellung erarbeitet werden kann. Antragsschluss ist der 15. Oktober 2016", schreibt Birgit Oelmayer von den Grünen an OB Gunter Czisch.
Die NOW, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie,
koordiniert dieses Förderprogramm. Diese Organisation aus Berlin wird am E-
Mobilitätstag am 14.Oktober im Stadthaus präsent sein.





Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen






