Ulm News, 13.05.2016 15:55
Grundstein gelegt für Campus Wiley - Baubeginn für 26 Millionen Euro teuren Neubau der Hochschule Neu-Ulm
Mit 150 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik feierte die Hochschule Neu-Ulm (HNU) am Freitag die Grundsteinlegung des zweiten Hochschulgebäudes. Gemeinsam mit Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, legte HNU-Präsidentin Prof. Dr. Uta M. Feser den Grundstein und eröffnete damit den Beginn der Bauarbeiten. Die Baukosten betragen 26 Millionen Euro. Der Bau soll im August 2018 fertiggestellt sein.
„Der zweite Bauabschnitt steht für die Zukunft der Hochschule Neu-Ulm, für ihr Wachstum, für ihre Bedeutung als regionale Bildungseinrichtung mit internationaler und praxisorientierter Vernetzung“, so Prof. Dr. Uta M. Feser, Präsidentin der HNU in ihrer Begrüßung der Gäste, darunter zahlreiche Vertreter aus den Städten der Region, aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie von am Bau beteiligten Unternehmen und Behörden.
Prof. Dr. Uta M. Feser betonte in ihrer Rede, dass Bildung die Studierenden auf den internationalen und zunehmend globalisierten Arbeitsmarkt vorbereite und dazu beitrage, dass eine innovative Wirtschaftsregion, weiterhin innovativ und zukunftsfähig bleibe. Dazu müsse das Fundament stimmen und dazu trägt die Hochschule bei.
Auch Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle bekräftigte in seiner Begrüßung auf der „Indoor-Grundsteinlegung“, wie er die Festveranstaltung nannte, die wegen Regens von der Baustelle in die Mensa verlegt wurde: „Mit dem Grundstein für den Erweiterungsbau der Hochschule Neu-Ulm legen wir zugleich das Fundament für die nachhaltige Stärkung des Wissenschaftsstandorts Bayern und der ganzen Region.“
Er schilderte die Entwicklung der bayerischen Hochschullandschaft von ursprünglich vier Universitäten zu einem heute sehr engen Hochschulnetz aus Unis und Hochschulen für angewandte Wissenschaften. „An den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften lernen Studierende nicht nur Fachwissen auf höchstem Niveau, sondern auch die praxisnahe Umsetzung dieses Wissens. Vom schnellen Wissenstransfer von der Hochschule in die Praxis profitieren alle Beteiligten: Hochschule, Unternehmen und Studierende“, so Wissenschaftsminister Dr. Spaenle.
Mit rund 26 Millionen Euro investiert der Freistaat Bayern in den Bildungsstandort Neu-Ulm und erweitert die HNU mit dem zweiten Bauabschnitt, der Raum für gut 1.000 Studierende bietet. Die Hochschule Neu-Ulm hat sich mit knapp 4.000 Studierenden seit Bezug des Hauptgebäudes 2008 fast verdoppelt. Ab 2018, mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts, werden Lehre, angewandte Forschung und Weiterbildung aller Fakultäten wieder an einem Ort, auf dem HNU-Campus Wileystraße, stattfinden.
Für Gerold Noerenberg, Oberbürgermeister der Stadt Neu-Ulm, ist die Hochschule enorm wichtig: „Mich freut der Tag so - dass ich mit Ihnen den Grundstein feiern kann, ist für mich persönlich ein wichtiges Ereignis. Danke an den Freistaat Bayern, der erkannt hat, wie wichtig Neu-Ulm als Schnittstelle zu Baden-Württemberg ist. Danke auch an die Hochschule – die Tatkraft der Mitarbeiter der HNU hat es ermöglicht, dass wir die dringend notwendige Erweiterung angehen konnten. Ich wünsche Ihnen einen guten Bauverlauf und möge es mit dem Segen des Freistaats so weitergehen.“
Auf dem 8000 Quadratmeter großen neuen Grundstück wird in der Längsflucht des HNU-Hauptgebäudes nach Osten hin ein viergeschossiger Bau mit 3.876 m² Nutzfläche für Seminar- und Büroräume sowie Labore entstehen. Der helle Neubau wurde von den Architekten Fritsch + Tschaidse bewusst als Kontrapunkt zum dunklen, bereits bestehenden Gebäude entwickelt.
Der Haupteingang wird zum Hauptgebäude gerichtet sein, wodurch eine Verbindung entsteht. Die Fassade des Bauk&am
p;am p;am p;ou ml;rpers wird durch eine horizontale Fensterbänderung gegliedert und korrespondiert mit den hellen weißbeschichten Platten zur Fassadengestaltung des Hauptgebäudes.
Daten zum Bauabschnitt II:
Baubeginn: Februar 2016
Bauzeit: ca. 2 Jahre
Fertigstellung: August 2018
Inbetriebnahme: September 2018
Gebäudemaße: 80 m Länge, 26 m Breite, 14 m Höhe
Anzahl der Geschosse: 4 (UG, EG und 1., 2. OG)
Grundstücksfläche (neu): ca. 8.000 m²
Nutzfläche im Gebäude: 3.876 m²
Bruttorauminhalt: 39.132 m³
Bruttogeschossfläche: 8.065 m²
Anzahl der Fahrradstellplätze (neu): 100
Anzahl der Parkplätze (neu): 255
Baukosten: ca. 26 Mio. Euro






Highlight
Weitere Topevents




Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen