ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 01.05.2016 15:00

1. May 2016 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Bei Handwerkerkosten für Einbruchschutz hilft der Staat


 Die Fachbetriebe des Handwerks unterstützen Immobilieneigentümer oder Mieter beim Schutz vor Dieben. Die Handwerkskammer rät, die Beratungskompetenz der Fachhandwerker zu nutzen. „Neben den technischen Details der Sicherheitstechnik und der einbruchshemmenden Maßnahmen kennen sich die Handwerker auch bei den Fördermöglichkeiten aus“, weiß Franz Falk, Geschäftsführer bei der Stuttgarter Kammer für den Bereich Management und Technik.  

Franz  Falk weist auf die beiden Varianten hin, den Staat an den Handwerkerkosten für Einbruchschutz zu beteiligen. „Entweder über eine Förderung der KfW oder über die Steueranrechnung für Handwerkerleistungen bei selbst genutztem Wohnraum. Doch aufgepasst: Beide Förderungen nebeneinander schließen sich allerdings aus.“ Zum 1. April 2016 wurde sogar die Förderung von Maßnahmen zum Einbruchschutz im Rahmen des KfW-Programms „Altersgerecht Umbauen“ erweitert.
Auch der Katalog der förderfähigen Maßnahmen wurde erweitert. Förderfähig ist etwa der Einbau von Nachrüstsystemen für Fenster, der Einbau und die Nachrüstung einbruchhemmender Haus- und Wohnungseingangstüren sowie der Einbau von Einbruchs- und Überfallmeldeanlagen oder Bewegungsmeldern. Alternativ kann unter bestimmten Voraussetzungen der Anteil der Arbeitskosten handwerklicher Leistungen bei Investitionen in Sicherheitstechnik steuermindernd berücksichtigt werden.
Falk rät: „Kunden sollten deshalb stets eine Vergleichsrechnung durchführen, mit welcher Vergünstigung sie finanziell besser fahren.“   Wie wichtig solider Einbruchschutz ist, zeigt eine Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) auf. In über 41 Prozent der Fälle scheiterten die Einbrecher beim Wohnungseinbruch an vorhandenen Sicherungseinrichtungen und gaben auf, weil sie nicht schnell genug einsteigen konnten. In 35 Prozent der Fälle blieb der Einbruch im Versuch stecken. Mit entsprechenden Vorkehrungen können vor allem die Fachbetriebe des Handwerks wie Schreiner, Metallbauer, Glaser, Rollladen- und Sonnenschutzbauer sowie Elektrotechniker sowohl beim Neubau, als auch bei der Modernisierung durch Sicherheitstechnik den Einbruchschutz erhöhen. Bevorzugte Angriffsstellen sind vor allem Haus- und Wohnungstüren sowie ebenerdig gelegene Fenster und Fenster-Terrassentüren. Mit rund 70 Prozent ist das Aufhebeln von Türen oder Fenstern die häufigste Begehungsweise.   Wenn der handwerkliche Fachbetrieb kompetent auf Sicherheitsmängel hinweist und entsprechende technische Lösungen anbietet, können Kunden schnell den Nutzen des Einbruchschutzes erkennen. Franz Falk von der Handwerkskammer weiß: „Die Entscheidung wird erleichtert, wenn die baulichen Maßnahmen auch zu einer Steigerung des Wohnkomforts, zur Einsparung von Energiekosten oder zur Verschönerung führen.“ Da die Planung und Installation von Einbruchschutzsystemen eine große fachliche Herausforderung darstellt, empfiehlt die Handwerkskammer die Qualifizierung des Personals. So kann der Fachbetrieb beim Kunden mit zertifizierter Kompetenz punkten. Deshalb bietet die Bildungsakademie der Handwerkskammer im Herbst zwei Fachkurse mit TÜV-Zertifikat an.   Landeskriminalämter führen sogenannte Errichterlisten von Betrieben, die qualifiziert sind, geeignete Einbruchschutzsysteme fachgerecht einzubauen. Unternehmen müssen für die Aufnahme in diese Liste bestimmte Qualifikationsnachweise erbringen. Mit der Sachkundebescheinigung schaffen sie hierfür in Verbindung mit ihrer Basisqualifikation, beispielsweise dem Eintrag in die Handwerksrolle, die personellen Voraussetzungen.



Zant Festival 300 x 300Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmUlmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


May 02

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen


May 05

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen


May 12

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen


Apr 30

Statt Führerschein und Zulassung, betrunken und unter Drogen - Großkontrolle der Polizei
Die Ulmer Polizei hat am Dienstag bei Dornstadt wieder eine Großkontrolle gegen Drogen im Straßenverkehr...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben