Ulm News, 01.05.2016 15:00
Bei Handwerkerkosten für Einbruchschutz hilft der Staat
Die Fachbetriebe des Handwerks unterstützen Immobilieneigentümer oder Mieter beim Schutz vor Dieben. Die Handwerkskammer rät, die Beratungskompetenz der Fachhandwerker zu nutzen. „Neben den technischen Details der Sicherheitstechnik und der einbruchshemmenden Maßnahmen kennen sich die Handwerker auch bei den Fördermöglichkeiten aus“, weiß Franz Falk, Geschäftsführer bei der Stuttgarter Kammer für den Bereich Management und Technik.
Franz Falk weist auf die beiden Varianten hin, den Staat an den Handwerkerkosten für Einbruchschutz zu beteiligen. „Entweder über eine Förderung der KfW oder über die Steueranrechnung für Handwerkerleistungen bei selbst genutztem Wohnraum. Doch aufgepasst: Beide Förderungen nebeneinander schließen sich allerdings aus.“ Zum 1. April 2016 wurde sogar die Förderung von Maßnahmen zum Einbruchschutz im Rahmen des KfW-Programms „Altersgerecht Umbauen“ erweitert.
Auch der Katalog der förderfähigen Maßnahmen wurde erweitert. Förderfähig ist etwa der Einbau von Nachrüstsystemen für Fenster, der Einbau und die Nachrüstung einbruchhemmender Haus- und Wohnungseingangstüren sowie der Einbau von Einbruchs- und Überfallmeldeanlagen oder Bewegungsmeldern. Alternativ kann unter bestimmten Voraussetzungen der Anteil der Arbeitskosten handwerklicher Leistungen bei Investitionen in Sicherheitstechnik steuermindernd berücksichtigt werden.
Falk rät: „Kunden sollten deshalb stets eine Vergleichsrechnung durchführen, mit welcher Vergünstigung sie finanziell besser fahren.“ Wie wichtig solider Einbruchschutz ist, zeigt eine Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) auf. In über 41 Prozent der Fälle scheiterten die Einbrecher beim Wohnungseinbruch an vorhandenen Sicherungseinrichtungen und gaben auf, weil sie nicht schnell genug einsteigen konnten. In 35 Prozent der Fälle blieb der Einbruch im Versuch stecken. Mit entsprechenden Vorkehrungen können vor allem die Fachbetriebe des Handwerks wie Schreiner, Metallbauer, Glaser, Rollladen- und Sonnenschutzbauer sowie Elektrotechniker sowohl beim Neubau, als auch bei der Modernisierung durch Sicherheitstechnik den Einbruchschutz erhöhen. Bevorzugte Angriffsstellen sind vor allem Haus- und Wohnungstüren sowie ebenerdig gelegene Fenster und Fenster-Terrassentüren. Mit rund 70 Prozent ist das Aufhebeln von Türen oder Fenstern die häufigste Begehungsweise. Wenn der handwerkliche Fachbetrieb kompetent auf Sicherheitsmängel hinweist und entsprechende technische Lösungen anbietet, können Kunden schnell den Nutzen des Einbruchschutzes erkennen. Franz Falk von der Handwerkskammer weiß: „Die Entscheidung wird erleichtert, wenn die baulichen Maßnahmen auch zu einer Steigerung des Wohnkomforts, zur Einsparung von Energiekosten oder zur Verschönerung führen.“ Da die Planung und Installation von Einbruchschutzsystemen eine große fachliche Herausforderung darstellt, empfiehlt die Handwerkskammer die Qualifizierung des Personals. So kann der Fachbetrieb beim Kunden mit zertifizierter Kompetenz punkten. Deshalb bietet die Bildungsakademie der Handwerkskammer im Herbst zwei Fachkurse mit TÜV-Zertifikat an. Landeskriminalämter führen sogenannte Errichterlisten von Betrieben, die qualifiziert sind, geeignete Einbruchschutzsysteme fachgerecht einzubauen. Unternehmen müssen für die Aufnahme in diese Liste bestimmte Qualifikationsnachweise erbringen. Mit der Sachkundebescheinigung schaffen sie hierfür in Verbindung mit ihrer Basisqualifikation, beispielsweise dem Eintrag in die Handwerksrolle, die personellen Voraussetzungen.




Highlight
Weitere Topevents
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen







