ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 21.04.2016 12:00

21. April 2016 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Waldsterben in Zeiten des Klimawandels - Welche Baumarten sind bei Trockenheit und Hitze gefährdet?


Trockenheit und extreme Hitze bringen Wälder auf der ganzen Welt an ihre Grenzen: Alleine in Kalifornien sind im vergangenen Jahr mehr als zwölf Millionen Bäume eingegangen. Aktuell macht die Dürre in Südostasien Schlagzeilen und auch Südeuropa ist immer wieder stark betroffen. Dieses Massensterben hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Zukunft unserer Wälder, sondern auch auf das Klima der Erde. Eine internationale Forschergruppe, darunter der Ulmer Biologieprofessor Steven Jansen, versucht zu verstehen, wie die globale Erwärmung das Waldsterben beeinflusst – und welche Auswirkungen extreme klimatische Ereignisse wie beispielsweise der „Jahrhundertsommer“ 2003 auf Bäume haben.

 In der Fachzeitschrift PNAS berichten die Forscher, welche Eigenschaften verschiedene Baumarten in Trockenzeiten gefährden. So wird ein Blick in die Zukunft unserer Wälder möglich. Als „grüne Lungen“ filtern Pflanzen Kohlendioxid aus der Luft und produzieren für Menschen und Tiere überlebenswichtigen Sauerstoff. Stirbt jedoch ein Baum, wird er selbst zum Klimakiller: Bei seiner Zersetzung gelangen Treibhausgase in die Atmosphäre. Bisher hatten Forscher Schwierigkeiten, diese durch Trockenheit und Hitzestress ausgelöste Mortalität in Klimamodelle zu fassen, denn sie gilt als unvorhersehbar.
Nun haben die Wissenschaftler um Jansen untersucht, welche physiologischen Eigenschaften einen Baum in einer Trockenperiode besonders gefährden. Dazu hat die Forschergruppe 33 Studien zum Waldsterben in Trockenzeiten und bei Hitze ausgewertet sowie die Sterblichkeitsraten von 475 Arten verglichen. In einem zweiten Schritt wurden physiologische Eigenschaften wie die Holzdichte, Wurzeltiefe oder die Wasserversorgung gegenübergestellt. Mit eindeutigem Ergebnis: Tatsächlich erlauben ausschließlich die „hydraulischen“ Eigenschaften Vorhersagen über die Gefährdung in Trockenzeiten. 
Zur Erinnerung: Bäume nehmen Wasser über die Wurzeln auf und pumpen es durch „Leitungen“ bis in die Blätter, wo auch die überlebenswichtige Photosynthese stattfindet. „In Zeiten ausreichender Wasserversorgung funktioniert der Flüssigkeitstransport störungsfrei. Bei höheren Temperaturen steigt jedoch nicht nur der Wasserbedarf durch Verdunstung, die Wurzeln müssen auch stärker pumpen, um Flüssigkeit aus dem trockenen Boden zu transportieren.
Dabei erhöht sich die Spannung in den Leitbahnen des Baumes kontinuierlich und schließlich können sich Luftblasen bilden, die den Wasserfluss blockieren“, erklärt Co-Autor Jansen. Eine solche „Embolie“ kann – wie auch beim Menschen – tödlich enden. Die Forscher konnten zeigen, dass drei physiologische Parameter signifikant mit dem Baumsterben korrelieren. Diese Parameter stehen in direktem Zusammenhang mit der Bildung von Luftblasen in den Leitbahnen der Pflanzen. „Insgesamt sind Bäume wie Zitterpappeln, die eine ausreichende Wasserversorgung gewohnt sind, in Trockenzeiten eher gefährdet als solche, die meist wenig Wasser bekommen – wie etwa der Wacholder“, erklärt Erstautor William Anderegg, Assistant Professor an der University of Utah, der die Gruppe koordiniert hat. Nun müssen die Erkenntnisse der Wissenschaftler in Klimamodelle integriert werden. Außerdem können ihre Ergebnisse Förstern helfen vorherzusehen, welche Bäume in einer Trockenperiode besonders gefährdet sind.
An der Studie waren Forscher der Universitäten Utah, Princeton, Los Angeles (UCLA), Ulm, der Western Sydney University sowie des israelischen „Institute of Soil, Water and Environmental Science“ beteiligt. Professor Jansen  wurde vor allem mit Mitteln des Australischen Forschungsrats (Australian Research Council – New Zealand Research Network for Vegetation Function) gefördert.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen


Mai 27

Junger Autofahrer schwer verletzt nach spektakulärem Unfall
Einen Schwerverletzten forderte ein spektakulärer Unfall am Sonntagabend südlich des Elchinger Ortsteil...weiterlesen


Mai 25

Tanzte Harald Schmidt im Ulmer Nachtlokal Aquarium?
Kurz vor der Pause seines Auftritts im Ulmer Zelt fragte Harald Schmidt : „Kann ich hier sitzenbleiben?...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben