ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 18.04.2016 14:53

18. April 2016 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Innovation und Hochtechnologie für die Industrie - Uni Ulm auf der Hannover Messe 2016


Die Hannover Messe (HM) gilt als weltweit wichtigste Industriemesse. Vom 25. bis zum 29. April präsentieren sich in diesem Jahr Aussteller aus der ganzen Welt unter dem Leitthema „Integrated Industry – Discover Solutions!“. Auch die Universität Ulm ist bei dieser globalen Leitmesse für Investitionsgüter wieder vertreten. 

Am Stand von Baden-Württemberg international (bw-i) zeigt der Ingenieur Stefan Bäder eine Pumpe, die Flüssigkeiten pulsationsfrei abgibt und die sowohl in der Klinik als auch im Labor zum Einsatz kommen kann (Halle 2 Stand A18). Der Labormitarbeiter aus der Ulmer Universitätsklinik für Anästhesiologie hat dafür ein neuartiges membranbasiertes Pumpenkonzept entwickelt, mit dem Flüssigkeiten gleichmäßig und ohne Druckspitzen abgegeben werden.
Am Krankenbett oder im Labor stellt sich oft das gleiche Problem: Flüssigkeiten müssen genau dosiert werden. „Bekommt ein Patient zu viel oder zu wenig von einer Infusion, kann dies dramatische Folgen für seinen Gesundheitszustand haben. Auch im Labor hängen Untersuchungsergebnisse oft von der schwankungsfreien Zugabe von Substanzen ab“ erklärt Bäder. Um zu verhindern, dass Medikamenten- oder Nährlösungen nachlaufen, kann das Gerät auch absaugen – dazu muss der Nutzer lediglich einen Schalter umlegen. 
Entwickelt wurde die Pumpe, mit der Bäder nun zum zweiten Mal auf der HM vertreten ist, auf der Grundlage einer Hybridtechnologie, das die Funktionsprinzipien von Kolben- und Peristaltikpumpen miteinander verbindet. Das Herzstück der Neuentwicklung sind vier einzeln ansteuerbare Kolben, die getrennt voneinander Flüssigkeit ansaugen oder abgeben. „Um Druckspitzen zu vermeiden, sind immer nur drei von vier Einheiten gleichzeitig aktiv. Die pausierende vierte Einheit wird verwendet, um feine Restpulsationen auszugleichen“, erklärt der Ingenieur.
Die Ulmer Pumpe, die zum Patent angemeldet wurde, hat noch weitere Vorteile: Alle Förderwege sind sichtbar. Die Anwender merken also sofort, ob Luft im System ist. Die flüssigkeitsführenden Bauteile bestehen außerdem aus transparentem Kunststoff und sind auch als sterile Einmalartikel preiswert herzustellen. Die Pumpe ist nicht nur klein und leicht, sie kann auch für heiße, giftige, klebrige oder sterile Flüssigkeiten und sogar für Gase verwendet werden. „Wir freuen uns schon auf viele neugierige Standbesucher. Vielleicht ist auch ein möglicher Kooperationspartner darunter“, so der Erfinder. Im letzten Jahr hat Bäder bereits Kontakte zu einer interessierten Firma geknüpft. Gespräche mit der dortigen Entwicklungsabteilung laufen bereits.
  Außerdem präsentiert sich in der niedersächsischen Hauptstadt das Zentrum für Integrierte Quantenwissenschaft und -Technologie (IQST), an dem Forscher der Universität Stuttgart, des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung und der Universität Ulm beteiligt sind. In diesem interdisziplinären und standortübergreifenden Kompetenzzentrum erforschen Physiker, Chemiker, Biologen und Mathematiker die Welt der Quanten. Und damit der Sprung von der Grundlagenforschung in die Anwendung gelingt, arbeiten die Wissenschaftler am IQST nicht nur gemeinsam mit Ingenieuren, sondern unterhalten auch enge Kontakte zu Partnern aus der Industrie. 
Die Quantenphysik ist nicht nur in der Lage, einzelne Atome, Elektronen und Photonen zu kontrollieren. Sie birgt auch enormes technologisches Potential für industrielle Anwendungen - ob im Bereich der Informations-, Energie- oder Sensortechnologie. Die Forscher und Entwickler arbeiten beispielsweise daran, sich quantenmechanische Prozesse zunutze zu machen, um leistungsfähige Quantencomputer zu entwickeln oder die Grundlagen für abhörsichere Datentransfers zu schaffen.
Außerdem arbeiten die Forscher an der Entwicklun g hochpräziser Biosensoren und Miniaturlabore („lab-on-a-chip“ Systeme) sowie an verlustarmen Hochtemperatursupraleitern zum effizienten Energietransport.  Um den Messebesuchern quantenphysikalische Phänomene anschaulich zu machen, präsentieren die Aussteller am gemeinsamen Messestand ein dafür eigens konzipiertes Ausstellungsexperiment der Universität Stuttgart:  Ein Ferrofluid, bestehend aus winzigen Eisenpartikeln, die in Öl oder Wasser gelöst sind, wird mit Hilfe eines starken Magnetfeldes so angeregt, dass sich verschiedenartigste Muster herausbilden.
Verantwortlich dafür ist ein Phänomen namens Rosensweig-Instabilität, das dem Betrachter eindrucksvoll vor Augen führt, dass auch die Grenzen zwischen Physik und Kunst fließend sind. 



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 17

Autolenker fährt Fußgängerin auf Zebrastreifen an
Am Donnerstag erfasste ein Autofahrer im Ulmer Stadtteil Wiblingen eine Fußgängerin.  weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Mai 17

Die SSV-Party geht weiter: Aufstiegs- und Meisterfeier im Donaustadion und auf Ulmer Münsterplatz
Die Party geht weiter! Am Samstag wird die Mannschaft des SSV Ulm 1846 Fußball offizell für...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen


Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 17

Kunstverein-Vorsitzender Dr. Hartmut Dippel unerwartet verstorben
Der Kunstverein Ulm ist in tiefer Trauer, denn der 1. Vorsitzende Dr. Hartmut Dippel ist am 13. Mai...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben