Ulm News, 04.11.2010 12:50
Kirche bauen - Akzeptiert Gott Beton?
Die Euphorie, mit der zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Möglichkeiten des damals bereits nicht mehr neuen Baustoffs Eisenbeton gefeiert wurden, kam einem Fanal gleich. Eine Ausstellung im Stadthaus Ulm beschäftigt sich mit dem Thema.
Der Ersatzbaustoff Beton, der bislang unsichtbar in Fundamenten und hinter Stilfassaden versteckt blieb, wurde in seinen gestalterischen Qualitäten erkannt und erlebte einen ungeahnten Siegeszug. 1914 schrieb Erich Mendelsohn: "Das Eisen in Verbindung mit Beton, der Eisenbeton, ist der Baustoff unseres neuen Formwillens, des neuen Stils. Seine neue statische Potenz, fast gleichmäßig auf Zug und Druck beansprucht werden zu können, wird eine neue, seine Logik statischer Gesetze zur Folge haben, seine Logik der Form, seine Harmonie, seine Selbstverständlichkeit." Auch für Theodor Fischer, der 1906 bis 1910 mit der Garnisonskirche (Pauluskirche) in Ulm den ersten Kirchenbau in Eisenbeton schuf, waren die neue Formen generierenden Eigenschaften des Materials Grundlage für seinen epochalen Entwurf. In der Ausstellung wird diese architektonische Leistung anhand von Originalplänen ebenso gewürdigt, wie die zeitgenössische Ausstattung des Kirchenbaus. Teile des Originalmobiliars werden neben ebenfalls von Fischer entworfenen sakralen Geräten präsentiert. Zugleich steht das Thema "Beton und Sakralbau" im Focus der Ausstellung. Zugespitzt auf die Frage "Akzeptiert Gott Beton?" sollen Betonkirchen des 20. Jahrhunderts in Modellen gezeigt werden und beweisen, dass das sperrige und noch immer negativ bewertete Material gerade auch sakrale Stimmungen hervorrufen kann. Die "gnadenlose" Modernität der Sichtbetonbauten der Nachkriegszeit, ihre karge Askese und unverstellte Wahrhaftigkeit, die einst von den Gemeinden gesucht wurden, um die Hierarchie des Herkömmlichen aufzulösen, gilt es heute wieder zu entdecken. Es gilt, ein Material zu rehabilitieren, das kraft seiner in ihm liegenden Fähigkeit zu gestalten immer wieder zu neuen, bislang noch nicht ausgeschöpften Formen und Räumen führen kann. Projektleitung: Dr. Max Stemshorn, Ulm Wissenschaftliche Bearbeitung: Prof. Dr. Klaus Jan Philipp, Stuttgar







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen

Mann aus Donau geborgen - spektakulärer Großeinsatz der Rettungskräfte - nun steht fest, dass er verstorben ist
Ein 24-jähriger Mann ist am Donnerstagnachmittag am Jahnufer in Neu-Ulm in der Donau in Not geraten....weiterlesen