Ulm News, 03.02.2016 11:29
Immer mehr Abiturienten wählen Ausbildung im Handwerk
Bis Jahresende wurden im Kammergebiet insgesamt 2862 Ausbildungsverhältnisse geschlossen.Ende 2014 waren es 2.856. Trotz weniger Schüler und gleichbleibenden Drang zu Hochschulen übersteigt die Ausbildungssituation wiederholt das Niveau vom Vorjahr. Besonders erfreulich ist der Anteil von Jugendlichen mit Abitur. Dieser beträgt zum Jahresende 11,5 Prozent und markiert den Höchststand seit Erfassung. „Das leichte Ausbildungsplus ist ein wiederholter und ein doppelter Erfolg für das Handwerk“, betont Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm.
Die regionalen Unterschiede seien jetzt eine Aufgabe für alle Beteiligte weiterhin mit Engagement und Energie bei der Nachwuchsgewinnung zu bleiben. „Dass uns dies zunehmend an allen Schulformen gelingt, zeigt die diesjährige Abiturquote von 11,5 Prozent“, so Dr. Tobias Mehlich. Das Handwerk biete anspruchsvolle Berufe, sichere Arbeitsplätze und Weiterbildungsmöglichkeiten bis zum Studium. Mehlich: „Diese Pfunde erkennen Lehrer, Schüler und Eltern immer mehr.“ Aktuell lernen 813 Jugendliche mit Abitur ein Handwerk. Besonders beliebt sind die Berufe im Bau-, KFZ-Bereich.
Zimmerer finden sich neben den KFZ-Mechatronikern, Schreinern und Anlagenmechanikern unter den vordersten Plätzen. Hier haben Jugendliche bereits die Möglichkeit Ausbildung und Studium miteinander zu verbinden. Aber auch die Ausbildung zum Konditor, zum Augenoptiker oder Hörgeräteakustiker ist beliebt. Mehlich weiter: „Mit weit über zehn Prozent hat das Handwerk jetzt einen guten Erfolg bei dieser Zielgruppe an den Gymnasien erreicht. Diesen Erfolg werden wir jetzt mit all unseren Angeboten nachhaltig sichern, ohne andere Schüler und Schulformen zu vernachlässigen.“
Thomas Jung, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Ulm, hierzu: „Unsere Betriebe bieten jedem Interessierten eine Perspektive für berufliches und privates Glück – unabhängig vom Alter, vom Geschlecht oder der sozialen Herkunft. Gerade Abiturienten haben die besten Chancen bei uns.“
Ausbildungszahlen zum Ende 2015 für die Regionen:
Stadtgebiet Ulm: 341 neue Lehrverträge Ende 2015 (Vorjahr: 317), Abiturquote: 9,1 Prozent
Alb-Donau-Kreis: 386 neue Lehrverträge Ende 2015 (Vorjahr: 343), Abiturquote:11,1 Prozent
Landkreis Biberach: 393 neue Lehrverträge Ende 2015 (Vorjahr: 384), Abiturquote:13,5 Prozent
Ostalbkreis: 586 neue Lehrverträge Ende 2015 (Vorjahr: 566), Abiturquote: 9,4 Prozent
Landkreis Heidenheim: 226 neue Lehrverträge Ende 2015 (Vorjahr: 239), Abiturquote: 10,2 Prozent
Landkreis Ravensburg: 620 neue Lehrverträge Ende 2015 (Vorjahr: 668), Abiturquote:13,7 Prozent
Bodenseekreis: 310 neue Lehrverträge Ende 2015 (Vorjahr: 338), Abiturquote: 13,8 Prozent







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen