ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 29.01.2016 12:27

29. Januar 2016 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Zuschüsse für energetische und ökologische Sanierung von Altbauwohnungen


Durch die beschlossene Energiewende und der damit verbundenen Umstellung der  Stromversorgung auf alternative Energieträger kommt dem Einsparen von Strom eine immer  wichtigere Rolle in unserer Gesellschaft zu. Es werden pro Jahr Millionen an Euro,  vornehmlich durch die staatliche KfW-Bank, zur Verfügung gestellt, das eigene Haus  nachhaltig zu sanieren. Vor allem Altbauwohnungen können hiervon profitieren.  

Was ist energetische und ökologische Sanierung von Altbauwohnungen?

Wer sich dafür entscheidet, sein Haus grundlegend zu sanieren, und dabei ökologische  Standards einzuhalten, verfolgt damit meistens mehrere Ziele. Mieter von Altbauwohnungen  wissen, wie schwer es in der eigenen Wohnung ist, diese zu beheizen. Grund hierfür sind  meistens nur lückenhaft vorhandene Isolierungen mit Styropor, beispielsweise am Dach. Im  Winter ist es oft sehr kalt und selbst das Aufdrehen der Heizung verbessert diese Situation  nicht. Das Problem ist, dass zu viel kalte Luft von außen nach innen gelangt.
Deshalb ist die  Verwendung energieeinsparender Dämmstoffe wichtig für ein hohes Energieersparnis.  Natürliche Dämmstoffe wie Kork, Holz oder Filz eignen sich für die Sanierung, da sie neben  einer guten Dämmeigenschaft auch eine gute Ökobilanz aufweisen. Die nachwachsenden  Rohstoffe sorgen für ein angenehmes Raumklima, indem sie Wärme speichern und  Feuchtigkeit abgeben. Im Sommer heizen sich die Räume zudem nicht auf. Vor der Auswahl  des geeigneten Dämmstoffs sollte jedoch die Meinung eines Fachmannes eingeholt werden,  um zu entscheiden, ob sich die Investition in neue Baustoffe lohnt. Shops wie Benz24 bieten  hierfür eine telefonische Fachberatung an, in der vorab geklärt werden kann, welche  Dämmstoffe für die Immobilie überhaupt in Frage kommen.  Durch die schlechte Isolation der Altbauwohnung kann die Abrechnung der Nebenkosten am  Ende des Jahres zu einer ziemlich teuren Angelegenheit werden.
Auch der Lärmschutz wird  hierdurch verbessert. Durch eine energetische Sanierung dringen Geräusche von außen  wesentlich leiser und schwieriger nach innen und verbessern die Situation, beispielsweise mit  den Nachbarn die jedes gesprochene Wort verstehen, deutlich. 
Berechnungen zeigen, dass sich eine Sanierung des eigenen Hauses auch aus finanzieller  Sicht rentiert. Meistens wird das Geld, das investiert werden muss, nach 10 bis 20 Jahren  aufgrund der gesunkenen Heizkosten wieder eingespart. Da immer mehr Hausbesitzer auf  eine energetische Sanierung nicht verzichten möchten, ist eine Modernisierung des Hauses  unter energetischen Gesichtspunkten auch unter Gesichtspunkten der Werterhaltung der  Immobilie sinnvoll. Immer mehr Hausbesitzer nehmen die Fördermittel, die hierfür  bereitgestellt werden, dankend in Anspruch. 

Welche Fördermittel stellt der Staat zur energetischen Sanierung zur Verfügung?

 Neben der bereits erwähnten Förderung der energetischen Altbausanierung durch die  staatliche KfW- Bank stehen Hausbesitzern noch die Fördergelder der Bafa zur Verfügung.  Die Bafa stellt dabei Bargeld in einem Fördervolumen von 1000 bis 3000 Euro zur  Verfügung. Wer vor der energetischen Sanierung eine Energieberatung, die in den meisten  Fällen sehr empfehlenswert ist, in Anspruch nimmt, wird mit bis zu 400 Euro von der Bank   gefördert. Die KfW Bank dagegen stellt Kredite zur Verfügung. Dabei ist die Fördersumme  und die Darlehen umso größer, je größer auch das Sanierungsvorhaben ist. Auch Zuschüsse  oder Tilgungs-Verzicht sind von Seiten der KfW - Bank möglich. Es sollte deshalb unbedingt  darauf geachtet werden, dass bei der kompletten Sanierung des Hauses ein besseres Energie- Niveau, dass etwa dem KfW-Effizienzhaus-Niveau entspricht, erreicht wird. Der Vorteil des  Kredites der KfW liegt darin begründet, dass dieser einen sehr niedrigen Zinssatz von 1%  über zehn Jahre fest garantiert.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 17

Autolenker fährt Fußgängerin auf Zebrastreifen an
Am Donnerstag erfasste ein Autofahrer im Ulmer Stadtteil Wiblingen eine Fußgängerin.  weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Mai 17

Die SSV-Party geht weiter: Aufstiegs- und Meisterfeier im Donaustadion und auf Ulmer Münsterplatz
Die Party geht weiter! Am Samstag wird die Mannschaft des SSV Ulm 1846 Fußball offizell für...weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben