Ulm News, 15.10.2010 17:00
SWU erhöht Strompreis zum 1. Dezember
Erstmals nach 23 Monaten erhöhen die Stadtwerke wieder ihren Strompreis. Ab 1. Dezember 2010 kostet die Kilowattstunde in allen Vertragsarten netto 1,5 Cent (1,78 Cent brutto) mehr.
Grund sind die erheblich gestiegenen Kosten für die Förderung von Ökostrom, die per Gesetz auf den Verbraucher umgelegt werden. „Die Anhebung deckt die neue, durch die Übertragungsnetzbetreiber festgelegte Umlage für die Einspeisung von Ökostrom ab. Der neue Satz beträgt 4,2 Cent brutto je Kilowattstunde“, erläutert SWU-Geschäftsführer Matthias Berz die Preisanpassung.
Damit wirken sich der massive Zubau regenerativer Erzeugungsanlagen und die entsprechend zu vergütenden Strommengen auch auf den Ulmer Strompreis aus. Wer Strom aus Wind, Sonne, Wasserkraft und Biomasse gewinnt und ins öffentliche Netz einspeist, erhält eine erhöhte Einspeisevergütung, die auf zwanzig Jahre festgeschrieben ist. Gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) finanziert jeder Stromkunde diese Förderung per Umlage auf seiner Rechnung. Die Umlage wird jährlich neu berechnet und hat jetzteinen großen Sprung gemacht. „Zum ökologischen Umbau der Energieversorgung gibt es keine Alternative. Dieser Umbau hat aber seinen Preis“, bemerkt Matthias Berz.
Bei der SWU bezahlt ein Drei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden künftig rund 62,50 Euro mehr im Jahr. Je nach Vertragsart erhöht sich die Stromrechnung dadurch um 7,5 bis 8,3 Prozent (siehe beigefügte Tabelle). Betroffen sind rund 50.000 Kunden in den Verträgen „Grundversorgung“ und „SWU NaturStrom“ sowie 58.000 Kunden im Vertragstyp „SWU SchwabenStrom“. Auch Nachtstrom kostet ab Dezember je Kilowattstunde 1,5 Cent netto mehr. Ein Haushalt mit einem Verbrauch von 10.000 kWh im abgesenkten Nachttarif und 2.500 kWh im regulären Tagtarif bezahlt rund 224 Euro oder 10 Prozent mehr im Jahr. Betroffen sind rund 6.000 Haushalte.
Pro Jahr 124 Euro für erneuerbare Energien
Künftig fließen rund 124 Euro der jährlichen Stromrechnung eines typischen SWU-Haushaltskundens in die EEG-Förderung, gegenüber rund 72 Euro heute (siehe Tabelle). Das ist eine Zunahme um über 70 Prozent. Demgegenüber ist der Kostenblock für die Erzeugung, den Transport und Vertrieb des Stroms nahezu gleich geblieben. Allerdings wird erwartet, dass der anstehende Ausbau der Stromnetze – der ebenfalls im Zusammenhang mit der Einspeisung immer größerer Ökostrommengen steht – auf Dauer zu höheren Netznutzungsentgelten führen wird. Das wirkt sich je nach Netzgebiet und Spannungsebene unterschiedlich aus. Bereits 2010 haben sich die von der Bundesnetzagentur kontrollierten Entgelte im Bundesdurchschnitt leicht erhöht. „Diese Tendenz wird sich sehr wahrscheinlich fortsetzen“, sagt Matthias Berz.
Die wichtigsten Strompreise ab 1. Dezember 2010 im Überblick
Vertrag |
kWh netto |
kWh brutto |
Grundpreis brutto/Jahr in EUR |
3.500 kWh Jahresendpreis in EUR |
Grundversorgung und SWU NaturStrom (bis 5.862 kWh/Jahr) Eintarifmessung |
19,39 |
23,07 |
91,04 |
898,63 |
SWU NaturStrom mit Preisgarantie bis zu 36 Monaten |
19,39 |
23,07 |
101,04 |
908,63 |
SWU SchwabenStrom (ab 1.860 kWh/Jahr) |
16,86 |
20,06 |
106,70 |
808,92 |
Die Grundpreise bleiben gleich. Kündigungsfristen: Grundversorgung: vier Wochen zum Monatsende; SWU NaturStrom und SWU SchwabenStrom: feste Erstlaufzeit, Kündigung mit 6 Wochen Frist zum Vertragsende
Derzeitige und neue Stromrechnung bei einem typischen Haushalt (3.500 kWh Jahresverbrauch)
Vertrag |
heute |
ab 1. Dez. 2010 |
Erhöhung in Euro |
Erhöhung in Prozent |
Grundversorgung und SWU NaturStrom (bis 5.862 kWh/Jahr) |
836,16 |
898,63 |
62,47 |
7,5 |
SWU SchwabenStrom (ab 1.860 kWh/Jahr) |
746,44 |
808,92 |
62,48 |
8,3 |
So wird sich die Stromrechnung eines typischen Haushalts 2011 zusammen-setzen (3.500 kWh Jahresverbrauch, Vertrag „SWU SchwabenStrom“)
Anteile |
EUR |
Prozent |
Mehrwertsteuer |
129,15 |
16 |
Konzessionsabgabe |
64,51 |
8 |
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz |
1,05 |
0 |
Erneuerbare-Energien-Gesetz |
124,15 |
15 |
Stromsteuer |
71,75 |
9 |
Stromtransport |
185,95 |
23 |
Strombeschaffung und Vertrieb |
232,36 |
29 |
Summe |
808,92 |
100 |
Steuern, Umlagen und Abgaben machen zusammen 48 Prozent der Stromrechnung aus






Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen

Der Schrei - Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen