Ulm News, 23.12.2015 15:14
Bilanz des Ausbildungsjahres 2015: Ausbildung weiter top
Im Ausbildungsjahr 2015 haben in der IHK-Region Ulm 2.406 junge Menschen mit Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung und Handel Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Das sind 26 Verträge oder 1,1 Prozent mehr als 2014. „Wir freuen uns, dass die Ausbildungszahlen angestiegen sind, obwohl immer weniger Schülerinnen und Schüler die Haupt-, Werkreal- und Realschulen verlassen“, kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Otto Sälzle die Bilanz zum Ausbildungsjahr 2015.
Was sich in den letzten Monaten bereits abgezeichnet hat, ist jetzt Gewissheit: Die IHK-Region Ulm gehört in der Ausbildung weiter zu den Top-10-Regionen in Deutschland. „Karriere mit Lehre“ ist in der Region Realität. Denn gerade hier eröffnen sich die besten Berufsaussichten und Karrierechancen.
Alle Prognosen zum künftigen Fachkräftebedarf zeigen dies überdeutlich. Die Unternehmen benötigen in den kommenden Jahren mehr als zehnmal so viel Fachkräfte mit einer dualen Berufsausbildung als Akademiker. Wer also jetzt eine Ausbildung beginnt und erfolgreich abschließt, dem stehen alle Türen offen. Der Karrierepfad vom Azubi zum akademischen Master bietet bereits heute neue Perspektiven. „Die aktuellen Ausbildungszahlen zeigen, dass die gemeinsamen Anstrengungen von Unternehmen und IHK, Jugendliche für eine Ausbildung zu begeistern, Wirkung zeigen“, zieht Sälzle gleichzeitig eine Bilanz der Aktivitäten im Jahr 2015.
Zum vielfältigen Engagement der IHK Ulm und der regionalen Unternehmen gehören unter anderem die 208 Auszubildenden, die als Ausbildungsbotschafter für ihren Beruf werben oder 191 Mitarbeiter aus den Betrieben, die als Jugendbegleiter jungen Menschen die Realität von Berufen und Unternehmen näherbringen. 1.400 Schülerinnen und Schüler nutzen gleichzeitig jedes Jahr den IHK-Kompetenzcheck als Orientierung für ihre Berufswahl.
Die Ausbildungszahlen im Detail: Zum Zuwachs besonders beigetragen haben die gewerblich-technischen Berufe, die um fünf Prozent angestiegen sind. Besonders zugelegt haben hierbei die Metall- und Elektro-Berufe mit vier beziehungsweise acht Prozent. Ein Minus bei den Ausbildungszahlen gibt es bei den kaufmännischen Berufen mit minus 1,7 Prozent. Besonders betroffen sind die Berufe der Industrie (minus zehn Prozent), der Banken und Versicherungen (minus 19 Prozent) sowie Büroberufe (minus fünf Prozent).
Der Alb-Donau-Kreis hat auch in diesem Jahr wieder einen Zuwachs zu verzeichnen. Hier haben die Ausbildungsverträge um 4,3 Prozent zugenommen. Der Zuwachs speist sich gleichermaßen aus kaufmännischen (plus 0,9 Prozent) und gewerblich-technischen Berufen (plus 8,7 Prozent).
Im Landkreis Biberach sind die Ausbildungszahlen um 2,5 Prozent angestiegen. Auch hier haben beide Berufsbereiche zu dem positiven Ergebnis beigetragen: kaufmännische mit plus 0,7 Prozent und gewerblich-technische Berufe mit 4,2 Prozent.
Die Stadt Ulm bleibt der einzige Wermutstropfen. Hier sind die Ausbildungszahlen um 2,3 Prozent gesunken. Der Rückgang wird von den kaufmännischen Berufen verursacht. Insgesamt sind es hier 4,8 Prozent weniger Ausbildungsverträge, vor allem in Berufen des Handels, der Banken und bei Büroberufen. Die gewerblich-technischen Berufe haben mit plus drei Prozent zugelegt, konnten aber den Rückgang bei den kaufmännischen Berufen nicht kompensieren.







Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen