Ulm News, 02.12.2015 00:00
Augen auf: Astrologische Highlights im Dezember
Ein Blick auf einen glitzernden Sternenhimmel ist faszinierend und romantisch zugleich. Zum Ende des Jahres 2015 können sich Hobby-Astrologen wieder freuen, denn es warten noch einige große Ereignisse auf uns. Nach der totalen Sonnenfinsternis im März und der Mondfinsternis Ende September warten im Dezember weitere astronomische Höhepunkte auf aufmerksame Beobachter. Dazu gehören das Wintersechseck mit dem hellsten Stern des Nachthimmels, das sogenannte Geminiden Maximum und ein erst kürzlich entdeckter Komet.
Das Wintersechseck
Wenige Tage vor Weihnachten durchläuft die Sonne den Sonnenwendpunkt und uns erwartet wieder die längste Nacht des Jahres. Und auch wenn die Tage kürzer sind und viele jetzt schon sehnsüchtig an Frühling und Sommer denken, ist der Sternenhimmel ein großes Plus in den langen und kalten Winternächten. Besonders sehenswert ist das sogenannte Wintersechseck. Sirius, der hellste Stern am Nachthimmel ist in der Regel gegen 21.00 Uhr komplett sichtbar. Das Gesamtbild ergibt sich aus Sirius im Sternbild Großer Hund, dem Prokyon im Kleinen Hund, Pollux (oder auch Kastor) in den Zwillingen, Kapella im Fuhrmann, Aldebaran im Stier und Rigel im Orion.
Das Geminiden Maximum
Pünktlich zum dritten Advent erwartet uns ein weiteres Ereignis: der Meteorstrom der Geminiden. Die Aktivität steigt über mehrere Tage hinweg, bis sie am 13. Dezember ihren Höhepunkt erreicht. Die Geminiden ziehen sich über den gesamten Horizont und sind bei guter Wetterlage schon in den Abendstunden zu sehen. Apropos Wetterlage: Die kann den Blick auf das Naturspektakel natürlich etwas trüben. Klares, sonniges Wetter ist fürs dritte Adventswochenende wünschenswert. Bei einer grauen Wolkendecke stehen die Chancen hingegen schlecht. Im Magazin von Viversum erfahren Sie, wie und wo Sie das Geminiden Maximum am besten beobachten können.
Der Komet Catalina erstmals in Europa sichtbar
Auch ein Komet wird im Dezember sichtbar sein. Zwischen dem 15. Dezember und dem 25. Januar soll der erst im Jahr 2013 entdeckte Komet Catalina/C2013 US10 seinen großen Auftritt am Nachthimmel haben. Dabei soll seine Erscheinung so hell sein, dass man keine Profiausrüstung braucht, sondern schon mit einem einfachen Fernglas einen Blick auf den Himmelskörper erhaschen kann. Die beste Beobachtungszeit sind die frühen Morgenstunden. Der Komet erscheint meist als ein kleine, grünlich leuchtende Wolke. Mit etwas Glück kann man auch den Schweif erkennen. Die meisten Kometen bleiben einige Wochen bis Monate für Teleskope sichtbar.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen