ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 16.08.2015 00:00

16. August 2015 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

BMBF-Forschungsverbund zur Herzmuskelschwäche - Molekulare Kardiologie im Aquarium und am Computer


Atemnot, verminderte Leistungsfähigkeit und Flüssigkeitseinlagerungen. Diese Symptome können auf eine Herzmuskelschwäche hindeuten. Solche und andere teils lebensbedrohliche  Erkrankungen des Herzens sind der Hauptgrund für Krankenhausaufenthalte in Deutschland. Den Ursachen der Herzmuskelschwäche sind vier junge Forschergruppen aus Ulm, Tübingen und Kiel auf der Spur – im Aquarium und am Computer. Nun haben die Wissenschaftler um Juniorprofessor Steffen Just, Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare Kardiologie an der Uniklinik für Innere Medizin II, zwei Millionen Euro beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingeworben. 

Für drei Jahre wird ihre Arbeit zwischen Naturwissenschaften, Medizin und Informatik unterstützt. Genetische und molekulare Ursachen von Herzerkrankungen sind bisher nur unzureichend verstanden. Der Juniorverbund Symbol-HF (Systems Medicine to dissect the Biology of Heart Failure) will diese komplexen Prozesse aufdecken und neue Erkenntnisse für die Entwicklung zielgerichteter und personalisierter Therapien nutzen. Dabei setzt der interdisziplinäre Verbund auf einen „systemmedizinischen Ansatz“: Mithilfe so genannter Omics-Technologien unter dieses Schlagwort fallen hochmoderne Methoden zur Analyse von Genen, Proteinen und Stoffwechselprodukten sowie ihrer Wechselwirkungen, haben sie zahlreiche Herzschwäche-Modelle etabliert und charakterisiert – vom Zebrafisch über die Maus bis zum Menschen. In einem zweiten Schritt werden die so gewonnenen Daten mit systembiologischen Ansätzen am Rechner zusammengeführt, verknüpft und modelliert. „So wollen wir herausfinden, welche molekularen Schlüsselnetzwerke an der Entstehung der Herzschwäche beteiligt sind“, erklärt der Ulmer Molekularbiologe und Koordinator des Verbunds, Steffen Just. Dabei wird er von dem Bioinformatiker Professor Hans Kestler (Jena/Ulm) unterstützt. Eines der wichtigsten Modelle der Forscher ist der Zebrafisch. Denn zahlreiche Studien belegen: Viele Krankheitsmechanismen, die in diesem kleinen Wirbeltier aufgedeckt wurden, können auf den Mensch übertragen werden. Alleine die Ulmer Arbeitsgruppe Molekulare Kardiologie arbeitet mit 30 000 Exemplaren dieser Wasserbewohner. „Die moderne funktionelle Genomforschung braucht Modellsysteme. Besonders der Zebrafisch ist in den letzten Jahren immer wichtiger für die kardiovaskuläre Forschung geworden“, bekräftigt Just. Der im April gestartete Juniorverbund „Symbol-HF“ ist Teil des BMBF Forschungs- und Förderkonzepts e:Med „Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin“, das die Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern, Medizinern und Informationswissenschaften stärken soll. „Der Forschungsverbund unter der Leitung des ausgewiesenen Ulmer Herz-Kreislaufforschers Professor Just wird es uns ermöglichen, die kardiologische Grundlagenforschung am Universitätsklinikum Ulm weiter zu stärken und dem Wissenschaftsstandort Ulm in der Erforschung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen national sowie international weitere Sichtbarkeit zu verleihen,“ so Professor Wolfgang Rottbauer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Ulm. Der Kardiologe ist überzeugt, dass die am Zebrafisch gewonnenen Ergebnisse unmittelbar Einfluss auf die patientennahe Forschung haben werden.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 17

Autolenker fährt Fußgängerin auf Zebrastreifen an
Am Donnerstag erfasste ein Autofahrer im Ulmer Stadtteil Wiblingen eine Fußgängerin.  weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Mai 17

Die SSV-Party geht weiter: Aufstiegs- und Meisterfeier im Donaustadion und auf Ulmer Münsterplatz
Die Party geht weiter! Am Samstag wird die Mannschaft des SSV Ulm 1846 Fußball offizell für...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 17

Kunstverein-Vorsitzender Dr. Hartmut Dippel unerwartet verstorben
Der Kunstverein Ulm ist in tiefer Trauer, denn der 1. Vorsitzende Dr. Hartmut Dippel ist am 13. Mai...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben