ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 04.08.2015 16:39

4. August 2015 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Grüne: Städte sollen Wonnemar selbst betreiben


 schließen


Foto in Originalgröße



Die GRÜNE Fraktion Ulm³, die GRÜNE Fraktion Neu-Ulm und auch Birgit Schäfer-Oelmayer als OB-Kandidatin stehen zum „Wonnemar“ als Volksbad. Das wurde bei einer Pressekonferenz deutlich. „Das Wonnemar ist eine wichtige Freizeitanlage und auch ein großer Anziehungspunkte für weiter entfernt wohnende Besucher“,teilte die Ulmer Gemeinderätin Sigrid Räkel-Rehner mit. Die Ulmer und Neu-Ulmer Grünen-Politiker wollen aber, dass künftig die Städte Ulm und Neu-Ulm den Betrieb des Erlebnis- und Freizeitbades übernehmen.

Der Vertrag mit dem derzeitige Betreiber InterSPA aus Stuttgart soll nach den Grünen aufgelöst werden.  In der Region Ulm/Neu-Ulm müßten vielseitige  Freizeitangebote für Familien, Erholung und Sport angeboten werden, damit sie attraktiv bleibt. Dafür müsse das Erlebnisbad aber ertüchtigt und umgebaut werden, es müsse ein einheitliches Kassensystem bekommen und  der Wellness-Bereich vom Familien-Bereich getrennt  werden. Außerdem sollen „weitere Schwimmbecken im Freien“ gebaut werden, so die Grünen. Dies  erfordere Millionen-Investitionen. Dafür müsse die Zukunft  auf mindestens zehn Jahre eindeutig geklärt sein. Seit dem Bau habe das Bad die Städte rund 30 Millionen  gekostet. „Wenn mehr Geld ausgegeben werden soll, muss der  Rahmen klar sein“, sagte die Grünen OB-Kandidatin Birgit Schäfer-Oelmayer. Die derzeitigen Schwierigkeiten beim Betrieb der Anlage, aber „insbesondere bei der Kommunikation mit den Städten als  Eigentümer und mit den Aufsichtsbehörden, „lassen uns zum  Schluss kommen, dass es besser ist, das Bad in der Regie der Städte zu betreiben“, sagte die Ulmer Gemeinderätin Sigrid Räkel-Rehner. Sie wies darauf hin, dass „Schließungen im Hochsommer ebenso  ärgerlich“ seien, wie „das Hin- und Her mit den Ammoniakfässern“. Sorgfalt sei angebracht, da Ende der 1990er Jahren – damals war das Bad noch unter Atlantis-Regie - bei der Eislaufanlage einen Ammoniak-Unfall gegeben habe, „der zu Evakuierungen führte“. „Derzeit ist es sehr unbefriedigend, dass die Öffentlichkeit uns auffordert, gegen tatsächliche oder vermeintliche Mängel vorzugehen, und die Städte, obwohl  Eigentümer, nicht reagieren können“, klagte Sigrid Räkel-Rehner in der Pressekonferenz. Ihrer Meinung nach „ist die Glaubwürdigkeit des Betreibers weg.“ Rainer Juchheim von den Neu-Ulmer Grünen betonte, dass es für ihn nicht nachvollziehbar sei, dass Kontrollen nur nach Anmeldung erfolgen würden. Er selber könne nicht überprüfen, ob es zu Unregelmäßigkeiten gekommen sei, möchte es daher auch nicht  behaupten.  Er wünsche sich aber mehr Engagement seitens der jeweiligen Aufsichtsbehörden. „Die Dienstpläne sollten von der Center-Leitung zudem herausgegeben werden, die Ansicht alleine reicht zur Prüfung nicht aus“ kritisiert Juchheim. Von InterSPA wünscht sich Juchheim, der in der Nachbarschaft der Anlage wohnt, eine offensivere Vorgehensweise gegen die kritisierten Sachverhalte. Ob beispielweise die Dienstpläne auch eingehalten würden, sei eine wichtige Sicherheitsfrage, meinte Juchheim, der in der Nachbarschaft der Anlage wohnt. Die GRÜNE Fraktion Ulm sowie die GRÜNE Fraktion Neu-Ulm hätten  die Verpachtung des damaligen „Atlantis“ an InterSpa immer kritisch  gesehen und seinerzeit bei der Entscheidung auch dagegen gestimmt, sagte Sigrid Räkel-Rehner. Die  Meldungen der letzten Woche hätten diese Haltung bestätigt. Vor einem Jahr sei gegen die Stimmen der Grünen eine Verlängerung des  Vertrags mit der InterSPA, die in Deutschland sieben große Freizeitbäder betreibt, bis 2017 beschlossen. Diese Verlängerung müsse nun revidiert werden, fordern die Ulmer und Neu -Ulmer Grünen. Ob und mit welchen Mehrkosten die Rückübernahme und ein Betrieb durch die Städte verbunden wäre, konnten die Grünen nicht sagen. „Bei der Sitzung am 8. Oktober in Ulm und der entsprechenden  Sitzung in Neu-Ulm, werden wir auf eine Beendigung des Vertrags  drängen, für eine Überführung in eine städtische GmbH oder einen  Eigenbetrieb“, kündigten die Grünen an. Die Grünen fordern die Verwaltung auf, die Sitzungsvorlage so zu erstellen, dass es klare Alternativen gebe und diese Option ausgearbeitet vorgelegt werde. Vor dem Hintergrund der OB-Wahl in Ulm fordert Birgit Schäfer-Oelmayer ihre drei Mitbewerberinnen und Mitbewerber auf, ihre Haltung in der Sache  zu erklären. Schließlich gehe es hier um ein Thema, das die meisten Ulmerinnen und Ulmer umtreibe, sagte die OB-Kandidatin.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen


Oct 25

Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben