Ulm News, 04.08.2015 11:02
Wilken ENER:GY rechnet jetzt auch mit Mieterstrom
Das Thema „Mieterstrom“ wird derzeit in vielen Versorgungsunternehmen heiß diskutiert, aber noch gibt es viele Unsicherheiten bei der Umsetzung entsprechender Geschäftsmodelle. Vor allem auch weil bislang kaum eine Branchensoftware diese Modelle unterstützt. Wilken hat deswegen seine Branchenlösung ENER:GY für die Abrechnung von Mieterstrom – also über Photovoltaik oder BHKW selbst erzeugtem Strom, der nicht über das Netz verteilt, sondern direkt vor Ort verbraucht wird – ausgebaut.
Die Lösung ist nun in der Lage, dynamisch den Anteil der Eigenerzeugung und den des Restbezugs zu ermitteln, der beispielsweise nachts nötig wird, wenn die Solaranlage nicht arbeitet. Zudem werden Summenzählermodelle über komplexe Lieferstellen unterstützt und berücksichtigen dabei einzelne Mieter, die weiterhin auf herkömmliche Lieferanten setzen (ohne Beteiligung am Mieterstrommodell). Ergänzt wurde auch die Funktionalität für die Marktkommunikation, um die Geschäftsprozesse aller teilnehmenden Mieter über Schnittstellen und EDIFACT-Formate automatisieren zu können. Darüber hinaus wurde das Vertriebsportal von ENER:GY erweitert, so dass nun auch scharf nach Hausnummern getrennte Angebote gemacht werden können. Sinn macht dies beispielsweise in größeren Wohneinheiten oder wenn ganze Quartiere mit Mieterstrom versorgt werden. In ersten Projekten wird das neue Konzept derzeit sowohl mit als auch ohne den Einsatz intelligenter Messtechnik implementiert. Mieterstrommodelle werden vielerorts umgesetzt, um die selbst erzeugte Energie direkt nutzen zu können und dabei die netzabhängigen Kosten einzusparen. Über den Aufbau entsprechender Geschäftsmodelle wird deswegen bei vielen Stadtwerken nachgedacht. Das zeigen nicht nur die Ergebnisse einer Umfrage der ZfK, bei der 74 Prozent der Meinung waren, dass Stadtwerke sofort in diesen Markt einsteigen müssten. Auch eine Wissensveranstaltung der Wilken GmbH zu Mieterstrommodellen stieß auf ausgesprochen große Resonanz. Dabei zeigte sich, dass viele Unternehmen zunächst Projekte umsetzen wollen, bei denen nicht in digitale Mess- und Kommunikationstechnik investiert werden muss. Andere Energieversorgungsunternehmen sind allerdings auch davon überzeugt, dass eine Realisierung ohne Smart Meter nicht angestrebt werden sollte. Wilken ENER:GY unterstützt beide Varianten: Ein neu implementierter Algorithmus ermittelt dynamisch Solarquoten und führt eine Verteilrechnung inklusive der benötigten Reststromlieferungen durch. Grundlage hierfür bilden die neuen Summenzählermodelle über komplexe Messstrukturen. Um die teilweise unterschiedlichen Anforderungen der Netzbetreiber optimal zu unterstützen, gibt es die neu geschaffene Option, auch die Daten der aus der Bilanzierung abgemeldeten teilnehmenden Mieter automatisiert auszutauschen. Zudem wurden die Vertriebsprozesse für Hausstrom optimiert: Entsprechende Angebote können mithilfe des neuen Vertriebsportals über den Internetauftritt des jeweiligen Anbieters angezeigt und von hier aus direkt beauftragt werden. Alle Bestellprozesse laufen weitgehend automatisiert, die Prozessintegration sorgt für eine enge Verzahnung zwischen Billing-Engine und Publikationssteuerung.








Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Bei Frontalzusammenstoß auf B 311 bei Öpfingen kommen zwei Personen ums Leben
Ein schwerer Unfall ereignete sich heute Früh auf der B311 bei Öpfingen mit schrecklichem Ausgang. Die...weiterlesen