ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 28.07.2015 15:08

28. July 2015 von Thomas Kießling
0 Kommentare

„Schalter“ zwischen Immunabwehr und Toleranz


Forschergruppe klärt über die Funktion des Rac-Proteins auf. 

Mit dem B-Zellrezeptor verhält es sich wie mit Dr. Jekyll und Mr. Hyde: Einerseits ist der Rezeptor auf  der Oberfläche von weißen Blutkörperchen ein wichtiger Teil des adaptiven Immunsystems, das den Körper vor Gewebeschädigungen – zum Beispiel durch Mikroorgansimen – schützt. Andererseits sind überschießende Reaktionen mit Autoimmunerkrankungen und Tumoren des blutbildenden Systems  assoziiert. Ein genaueres Verständnis der entsprechenden Mechanismen ist also nicht nur für die Grundlagenforschung wichtig, sondern könnte eines Tages zu einer besseren Therapie häufiger  Erkrankungen, beispielsweise von Leukämien und Lymphomen beitragen. Forscher um Professor Peter Gierschik, Leiter des Ulmer Instituts für Pharmakologie und Toxikologie, und seine Mitarbeiterin Dr. Claudia Walliser haben den Einfluss des so genannten Rac-Schalterproteins auf die Empfindlichkeit des B-Zellrezeptors gegenüber Antigenen untersucht. Ihre Studie ist als „Paper of the Week“ (Beitrag der Woche) im Journal of Biological Chemistry erschienen, dem Organ der American Society for Biochemistry and Molecular Biology. Damit der B-Zellrezeptor als Regulator der Immunreaktion wirken kann, ist eine genaue Justierung seiner Empfindlichkeit gegenüber körpereigenen und körperfremden Antigenen – zum Beispiel von  Viren und Bakterien – wichtig. Störungen der Signalübertragung dieses Rezeptors führen womöglich zu Immunschwäche, während eine überschießende Reaktion lebensbedrohliche Folgen haben kann. Nun haben Forscher der Ulmer Institute für Pharmakologie und Toxikologie sowie Biophysik mit Kollegen aus Karlsruhe und Tel Aviv (Israel) die Rolle des Schalterproteins Rac untersucht. Dieses Eiweiß regt offenbar die Produktion von Botenstoffen innerhalb der Zelle nach der Bindung von Antigenen an den B-Zellrezeptor an. Einen entsprechenden Regulations-Mechanismus hatten die Forscher um Prof. Gierschik bereits vor rund zehn Jahren im zellfreien System entdeckt. Mithilfe einer hochentwickelten fluoreszenzmiskroskopischen Methode, der so genannten konfokalen Spinning-Disc-Mikroskopie,  konnten sie nun die Funktion des Schalterproteins Rac anhand genetisch veränderter B-Lymphozyten in Einzelzellen und in Echtzeit untersuchen. Dafür waren komplexe Vorarbeiten nötig: „Für unsere  Untersuchungen haben  wir B-Zellen genutzt, in denen die Gene eines Signalvermittlers von Rac  ausgeschaltet worden waren. In diese Zellen konnten wir eine Mutante des Signalvermittlers einbringen, die nicht mehr auf Rac reagiert, aber alle sonstigen Signalvermittlerfunktionen ausübt“, erklärt  Erstautorin Dr. Claudia Walliser. Das Ergebnis erklärt auch zahlreiche Befunde zur Funktion von Rac, die bereits im Menschen oder im Mausmodell erhoben worden sind: Rac erhöht die Empfindlichkeit des B-Zellrezeptors erheblich.  „Das Schalterprotein wird durch den B-Zellrezeptor selbst und seine Korezeptoren aktiviert. Letztere helfen dem B-Zellrezeptor zu entscheiden, ob das Antigen körpereigen ist oder zum Beispiel von Mikroorganismen stammt. Ist es körperfremd, erhöht der Korezeptor die Empfindlichkeit des Rezeptors“, erläutert Gierschik. Dank dieser Ergebnisse verfügen die Forscher jetzt auch über ein aussagekräftiges Modell für die Interaktion des B-Zellrezeptors mit seinen Korezeptoren. Deren Zusammenspiel ist schließlich ausschlaggebend für die Feinjustierung der Rezeptor-Empfindlichkeit und somit die Balance zwischen Immunabwehr und Toleranz. Das Projekt wurde durch die DFG-Sonderforschungsbereiche (SFB) 497 und 1074 („Experimentelle  Modelle und Klinische Translation bei Leukämien“, Sprecher Prof. Hartmut Döhner) sowie durch die International Graduate School in Molecular Medicine unterstützt. In weiterführenden Untersuchungen  soll jetzt im SFB 1074 in Zusammenarbeit mit klinischen Gruppen untersucht werden, welchen Einfluss Rac auf die zielgerichtete Arzneimitteltherapie menschlicher Leukämien, beispielsweise der Chronisch Lymphatischen Leukämie (CLL) nimmt.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 24

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben