Ulm News, 21.07.2015 16:19
Computergestützte Expertensuche für Seltene Erkrankungen
Weltweit wurden bislang rund 7000 Seltene Erkrankungen identifiziert. Allein in Deutschland sind knapp vier Millionen Menschen davon betroffen. Diese Zahlen lassen darauf schließen, dass diese Erkrankungen gar keine Seltenheiten darstellen. Da sie einzeln jedoch so wenig verbreitet sind, ist der Forschungsstand oft schlecht. Andreas Pflugrad, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik der Hochschule Ulm, hat sich dieses Problems in seiner Dissertation angenommen.
In ihrer Gesamtheit sind sie sogar so zahlreich, dass sie ein Viertel aller weltweit vorkommenden Krankheiten ausmachen. Da sie einzeln jedoch so wenig verbreitet sind, ist der Forschungsstand oft schlecht. Für die Mehrheit der Erkrankungen existieren bislang kaum geeignete Informationen zu Experten, Diagnose- oder Behandlungsmöglichkeiten sowie Angebote von nicht-medizinischen Leistungen und Selbsthilfe-Initiativen. Andreas Pflugrad, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik der Hochschule Ulm, hat sich dieses Problems in seiner Dissertation angenommen. In Kooperation mit dem Zentrum für Seltene Erkrankungen des Universitätsklinikums Ulm arbeitet er an einer computergestützten Expertensuche für Seltene Erkrankungen auf der Grundlage bibliometrischer, also rein quantitativer Daten und ihrer Gesetzmäßigkeiten. Für diese Forschungsarbeit wurde der Doktorand nun mit dem Preis der Friedrich-Wingert-Stiftung ausgezeichnet. Zweck der Stiftung ist die Förderung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Informatik, Linguistik und der Medizin. „Die Experten zu Seltenen Erkrankungen sind meist genauso selten wie die Krankheiten selbst, was für Patienten oftmals langwierige Arzt-Odysseen mit sich bringt“, erläutert Pflugrad. Ein Informationsdefizit zu integrativen Behandlungsansätzen besteht somit nicht nur auf Seiten der Betroffenen, sondern auch bei behandelnden Ärzten und Therapeuten. „Die computergestützte Suche soll es Ärzten und Patienten ermöglichen, Experten über eine selbstständige Internetrecherche zu finden“, beschreibt Pflugrad das Ziel seiner Forschungsarbeit. Durch das Suchportal können somit Experten, die sich mit dem speziellen und seltenen Krankheitsbild des Patienten auskennen, rascher gefunden werden. Hochschule Ulm University of Applied Sciences Prittwitzstraße 10 89075 Ulm www.hs-ulm.de Stabsstelle Kommunikation Monica Natale, Leitung Fon: 0731 50-28279 Fax: 0731 50-2827476 natale@hs-ulm.de Seite | 1 Der Doktorand verfolgt den Ansatz, die Expertenprofile auf der Grundlage von automatischen Literaturanalysen zu generieren. Mithilfe einer Online- Datenbankanalyse werden Literaturdaten zu den Erkrankungen aus den Datenbanken abgerufen. Anhand der mit jeder Veröffentlichung verbundenen Metadaten können so Profile der Autoren gebildet und diese wiederum beispielsweise in Grundlagenforscher oder diagnostisch sowie therapeutisch tätige Experten typisiert werden. Auf diese Weise entstehen Expertenprofile für seltene Erkrankungen, die Hilfesuchenden online zugänglich sind. Der Vorteil der von Pflugrad konzipierten Expertensuche gegenüber dem bisher existierenden System besteht vor allem in der selbstständigen Aktualisierung, die ein Update modifizierter Daten ermöglicht. Da bislang in dieser Form noch kein Suchportal für seltene Erkrankungen vorhanden ist, hätte es durch den integrativen Versorgungsansatz ein Alleinstellungsmerkmal. Das Interesse an der Expertensuche ist laut Pflugrad bereits jetzt schon sehr groß: „Obwohl wir uns noch in der Testphase befinden, bekommen wir schon jetzt Anfragen von Ärzten.“ Ein prototypisches Webportal soll spätestens in einem Jahr aufgebaut sein.









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen