ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 20.05.2015 15:53

20. May 2015 von Thomas Kießling
0 Kommentare

IHK-Frühjahrsumfrage: Regionale Konjunktur gewinnt an Fahrt


 schließen


Foto in Originalgröße



Für die regionale Wirtschaft geht es weiter bergauf. Ein niedriger Ölpreis, ein schwacher Euro-Wechselkurs und der starke private Konsum treiben die Konjunktur an. Der Optimismus wächst. Auch das Investitionsklima hellt sich wieder etwas auf. Unsicherheitsfaktor bleibt das politische Umfeld.  Die Stimmung in der regionalen Wirtschaft steigt an. Der IHK-Konjunkturklimaindex, ein Maß für die Lageurteile und die Erwartungen, legt nach dem Anstieg zu Jahresbeginn noch einmal deutlich zu (+ 7 Punkte) und steht nun bei 131 Zählern. „Der Frühling hat somit auch Einzug in die Unternehmen erhalten“, sagt IHK-Präsident Dr. Peter Kulitz. Die Unternehmen beklagen aber einen ausgeprägten Fachkräftemangel.

  Rund die Hälfte der Unternehmen vermeldet gegenwärtig eine gute Geschäftslage. Bei weiteren 41 Prozent laufen die Geschäfte zumindest befriedigend. Umsätze und Ertragslage entwickeln sich positiv.  Stütze dieser Konjunkturbelebung ist weiter der private Konsum. Dieser wird von einer guten Arbeitsmarktlage, geringen Zinsen und Leistungsausweitungen bei der Rente angeregt. Zudem stärkt der derzeit niedrige Ölpreis die Verbraucher. Gleiches gilt auch für die Betriebe. Diese profitieren zudem von einem anziehenden Auslandsgeschäft. Hierbei verschafft natürlich auch der schwache Euro Vorteile auf dem Weltmarkt. 
In diesem konjunkturellen Umfeld ziehen die Auftragseingänge deutlich an. Die Erwartungen an die kommenden zwölf Monate werden daher nach oben geschraubt. Knapp jede dritte Firma geht nun von besser laufenden Geschäften aus. Das Gros der Betriebe sieht zudem eine Wirtschaftsentwicklung ähnlich dem erreichten guten Niveau. Der Aufschwung setzt sich somit fort und gewinnt an Fahrt.
  Dieser optimistische Ausblick und die nach wie vor günstigen Finanzierungsbedingungen sorgen auch wieder für eine zunehmende Investitionsbereitschaft. Dieser hatte es zuletzt merklich an Schwung gefehlt. Während dabei das Investitionsmotiv der Rationalisierung an Bedeutung verliert, werden Kapazitätserweiterungen verstärkt angestrebt. Insofern bestätigt auch diese Entwicklung einen expansiven Pfad der konjunkturellen Entwicklung. Ähnlich verhält es sich mit dem regionalen Arbeitsmarkt. Dieser steht nach wie vor in einem sehr günstigen Licht. Seit Jahresbeginn ging die Zahl der Arbeitslosen um über 800 Personen zurück. Die April-Arbeitslosenquote erreicht mit 3,1 Prozent nahezu Vollbeschäftigungsniveau. Und nach den Personalplänen der Unternehmen soll der hohe Beschäftigungsstand mindestens gehalten werden.
  Die Kehrseite der hervorragenden Arbeitsmarktlage ist jedoch ein ausgeprägter Fachkräftemangel. Gegenwärtig wird hierin von fast jedem zweiten Betrieb ein Risikofaktor für die weitere Entwicklung gesehen. Darüber hinaus benennt eine wachsende Zahl an Unternehmen die Arbeitskosten als Gefahr. Insbesondere für kleinere Betriebe. 
Unsicherheitsfaktor bleibt zudem die Politik. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die vielen geopolitischen Krisenherde als auch auf die nationale Wirtschaftspolitik. “Zuletzt wurde dort immer wieder weit über das Ziel hinaus geschossen”, resümiert Kulitz. So habe man beim Mindestlohn ein bürokratisches Ungetüm geschaffen, das die Unternehmen weit über Gebühr belaste und zudem an einigen Stellen für Rechtsunsicherheit sorge. “Bei der Erbschaftssteuer droht nun ein ähnliches Fiasko. Statt den Firmen immer wieder neue Steine in den Weg zu legen, sollte die Politik klare und investitionsfreundliche Entscheidungen treffen“, so Kulitz weiter. 

Industrie: Auftragseingänge ziehen an 

In der Industrie geht es weiter aufwärts. Eine positive Umsatzentwicklung und eine ordentliche Kapazitätsauslastung steigern die Zufriedenheit mit der aktuellen Lage. Neun von zehn Produzenten geht es gegenwärtig gut oder befriedigend. Und da sich die Auftragsbücher merklich füllen, werden die Perspektiven für die kommenden Monate noch einmal besser eingeschätzt als zu Jahresbeginn. Vor allem die zusätzlichen Exportchancen lassen die Industrie zuversichtlich nach vorne schauen. Wesentliche Impulsgeber sind dabei die Märkte in Nordamerika und Asien. Aber auch im Euroraum werden zusätzliche Absatzmöglichkeiten gesehen.

Die Investitionsbereitschaft steigt

Bei den Personalplänen macht sich hingegen etwas Zurückhaltung breit.  Besonders gut geht es derzeit den Investitions- und Vorleistungsgüterproduzenten. Nicht ganz so rund läuft es hingegen in der Konsumgüterindustrie. Dennoch fallen auch hier die Lageurteile besser als vor vier Monaten aus. Ähnlich verhält es sich mit den Aussichten. Die Ge- und Verbrauchsgüterproduzenten blicken vorsichtig auf die kommenden zwölf Monate. In den anderen beiden Segmenten werden angesichts deutlich verbesserter Absatzperspektiven im In- und Ausland auch die Geschäftserwartungen spürbar nach oben geschraubt. Der Zuwachs bei den Vorleistern als Frühzykliker verfestigt dabei einmal mehr das für einen klassischen Aufschwung typische Bild. 

Einzel- und Großhandel in guter Verfassung

  Der Einzelhandel profitiert von einer überdurchschnittlichen Kauflust der Kunden. Die geringe Teuerung und die hervorragende Lage auf dem Arbeitsmarkt verbreiten gute Laune bei den Verbrauchern. Zusätzlich befeuert wird diese Ausgabenfreude zudem durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank. Denn hierdurch ist es unattraktiver geworden, Geld auf die Seite zu legen. Gut einem Drittel der Einzelhändler geht es derzeit gut. Weiteren 44 Prozent zumindest befriedigend. Und die Einzelhändler erwarten ein Anhalten dieses Trends. So werden für die kommenden zwölf Monate spürbare Umsatzsteigerungen erwartet. Die Aussichten sind daher deutlich mehr von Optimismus geprägt als noch zu Jahresbeginn. Das Personal soll allerdings nicht weiter aufgestockt werden. Auch die Investitionsbereitschaft bleibt zurückhaltend. Wenn investiert wird, dann mehr und mehr in Vertriebsinnovationen.  Der Großhandel bewegt sich weiter auf beachtlichem Niveau. Vor allem der Auslandsumsatz legt kräftig zu. Aber auch im Inland entwickeln sich die Umsätze positiv. Die Folge sind eine verbesserte Ertragslage und ein Anstieg der Lageurteile. Dies gilt insbesondere für die konsumnahen Großhändler. Im produktionsverbindenden Großhandel bleiben die Werte des Vortertials hingegen konstant - allerdings auf sehr hohem Niveau. Zudem zeigt gerade hier der Trend bei den eingehenden Bestellungen steil nach oben. Insofern sind es die produktionsnahen Großhändler, die für deutlich höhere Umsatz- und Geschäftserwartungen in der Branche sorgen. Beschäftigungs- und Investitionspläne bleiben in beiden Segmenten aufwärtsgerichtet. 

Dienstleister: Weiter auf Touren 

In der Dienstleistungsbranche geben die Lageurteile etwas nach. Dennoch geht es über der Hälfte an Firmen gut. Die Dienstleistungskonjunktur läuft somit nach wie vor mit hoher Drehzahl. Das Tempo dürfte sich zudem noch erhöhen. Denn der Blick auf die kommenden Monate wird zunehmend optimistischer. So werden auf Basis der derzeitigen Tendenz beim Auftragsvolumen steigende Umsatzzahlen erwartet. Die Investitionsbereitschaft der Serviceunternehmen nimmt weiter zu. Größtes Problem bleibt der Fachkräftemangel, zumal nach wie vor Personal aufgebaut werden soll.  Innerhalb der einzelnen Servicesparten stehen vor allem die unternehmensnahen Dienstleister und das Verkehrsgewerbe gut da. Die Beförderungskapazitäten der Verkehrsunternehmen sind gut ausgelastet und beide Sparten verspüren eine positive Nachfragetendenz. Die allgemeine konjunkturelle Belebung schlägt sich somit unmittelbar in diesen Servicesparten nieder. Zudem wird das Verkehrsgewerbe natürlich auch durch die gegenwärtig relativ moderaten Spritpreise begünstigt.  Auch im Kreditgewerbe sowie bei Hoteliers und Gastronomen überwiegen weiter die positiven Urteile. Allerdings ist ein merklicher Stimmungsabfall auszumachen. Die niedrigen Zinsen halten bei den Kreditinstituten die Gewinnmargen klein. Zudem lässt die Kreditnachfrage von Firmenkunden weiter zu wünschen übrig. Gleiches gilt für Hotel- und Gaststättengewerbe hinsichtlich der Umsätze in Beherbergung und Restauration. Zudem belasten dort gestiegene Arbeitskosten und ein zunehmender Fachkräftemangel. 



Zant Festival 300 x 300Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jun 22

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen


Jun 16

Zwei Tote bei schwerem Unfall von Pedelec und Auto
Eine Pedelec-Fahrerin und ein Pkw-Insasse kommen bei einem schwerem Verkehrsunfall ums Leben. weiterlesen


Jul 01

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen


Jun 30

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen


Jun 16

Spektakulärer Alb-Aufstieg: neue Tunnel und Riesenbrücken, aber auch neue Streuobstwiesen
Der neue spektakuläre Alb-Aufstieg mit Tunnel und Riesenbrücken hat noch einen schönen Nebeneffekt:...weiterlesen


Jun 20

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen


Jun 24

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen


Jun 26

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben