ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 18.03.2015 09:00

18. März 2015 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Der Fürst als fragwürdige Führungskraft - Psychobiologische Grundlagen von Machiavellismus aufgedeckt


 Die eigene Machtposition zu stärken ist sein oberstes Ziel. Dafür wirft er moralische Bedenken über Bord und bringt anderen Menschen wenig Vertrauen entgegen. Eine Führungskraft mit machiavellistischen Tendenzen möchte wohl kaum jemand zum Vorgesetzten haben. Allerdings scheinen einige moderne Manager Ideen aus Niccolò Machiavellis Hauptwerk „Der Fürst“ (1532) verinnerlicht zu haben – im krassen Gegensatz zur ethischen Unternehmensführung und Personalentwicklung. Nun konnten Forscher um Christian Montag, Heisenberg-Professor für Molekulare Psychologie an der Universität Ulm, psychobiologische Grundlagen dieser Persönlichkeitsausprägung identifizieren – darunter eine Genvariante, die Machiavellismus begünstigt.

 Ihre Ergebnisse sind im „Journal of Neuroscience, Psychology and Economics“ erschienen. Ein machiavellistischer Führungsstil, gekennzeichnet durch das rücksichtslose Streben nach Macht, kann weitreichende Folgen für das Betriebsklima und letztlich den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens haben. Mitarbeiter machen womöglich nur „Dienst nach Vorschrift“ oder schauen sich schnell nach einer neuen Stelle um. Anlass genug, die Grundlagen machiavellistischer Tendenzen zu erforschen. Eine Zwillingsstudie hatte gezeigt, dass diese Persönlichkeitsausprägung in Teilen genetisch bedingt sein muss. Zusätzlich gaben Studien, bei denen das Gehirn gesunder Menschen mit bildgebenden Verfahren untersucht wurde, und Erkenntnisse aus der Schizophrenieforschung erste Hinweise auf die wichtige Rolle des Neurotransmitters Dopamin bei machiavellistischen Verhaltenstendenzen. Deshalb haben Forscher der Universitäten Ulm, Bonn und der walisischen Cardiff University 630 Probandinnen und Probanden mit molekularbiologischen Methoden auf eine dopaminerge Variation des Gens DRD3 untersucht. Aufschluss über Persönlichkeitsmerkmale der zumeist jungen Studienteilnehmer (Durchschnittsalter 24,5 Jahre), die als angehende Akademiker Chancen auf eine Führungsposition haben, gab eine ausführliche Befragung – die teils von Machiavellis Werk „der Fürst“ inspiriert worden war. Das verwendete Instrument „Mach IV“ misst zum Beispiel Misstrauen, Amoralität und Profitstreben. Um schizotype Persönlichkeiten zu identifizieren, füllte eine Untergruppe zudem die Kurzform des „Schizotypal Personality Questionnaire“ aus. Als schizotyp bezeichnet man Personen, die durch eine verzerrte Wahrnehmung, exzentrisches Auftreten sowie distanziertes Verhalten in sozialen Beziehungen auffallen, nicht aber schizophren und somit psychisch krank sind.  Einige Ergebnisse überraschten die Forscher: „Unsere Studie zeigt erstmals aus molekulargenetischer Perspektive, dass der Botenstoff Dopamin wie vermutet eine wichtige Rolle bei der Persönlichkeitsausprägung Machiavellismus spielt“, fasst Christian Montag zusammen. Tatsächlich befördere eine dopaminerge Variante des DRD3-Gens, die aus der Schizophrenieforschung bekannt sei, bei Gesunden machthaberische Züge. Als guter Indikator für machiavellistische Tendenzen stellte sich zudem eine Kombination aus der identifizierten Genvariante (DRD3 Ser9Gly / rs6280, Variante CC) und dem männlichen Geschlecht heraus. Das heißt vor allen Dingen Männer, die diese Genvariation trugen, zeigten erhöhte machiavellistische Verhaltenstendenzen. Außerdem konnten die Forscher belegen, dass „schizotype Persönlichkeiten“ eher zu Machiavellismus neigen. „Eigentlich war in den bisherigen Studien Schizophrenie mit schwachen Machiavellismus-Tendenzen assoziiert, weshalb wir auch bei gesunden schizotypen Persönlichkeiten geringe Ausprägungen erwartet haben. Doch das genaue Gegenteil ist der Fall: Probanden mit schizotypen Tendenzen sind offenbar besonders machiavellistisch“, beschreibt Montag. Im gesunden Bereich scheinen also andere Zusammenhänge zu gelten als in der Psychopathologie. Sollten Personalchefs also künftig mit Genetikern und Psychologen zusammenarbeiten, um machiavellistische Bewerber zu identifizieren? Die Forscher schränken ein, dass neben DRD3-Ser9Gly eine große Zahl weiterer Genvariationen und die Umwelt eine Rolle bei Persönlichkeitsmerkmalen wie Machiavellismus spielen. Die Auswirkungen der untersuchten Genvariante hätten sie lediglich aufgrund der hohen Proban denzahl herausarbeiten können. Demnach lässt die Studie eher Aussagen über Populationen, nicht aber über Einzelpersonen zu. Doch insgesamt sind der Gruppe erste Schritte bei der Verortung  des Persönlichkeitsmerkmals im Erbgut gelungen. Weiterhin haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Erkenntnissen zum Forschungsfeld „Neuroökonomik“ beigetragen. Dabei werden psychobiologische Grundlagen von wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen oder etwa des Führungsstils untersucht.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen


Mai 27

Junger Autofahrer schwer verletzt nach spektakulärem Unfall
Einen Schwerverletzten forderte ein spektakulärer Unfall am Sonntagabend südlich des Elchinger Ortsteil...weiterlesen


Mai 25

Tanzte Harald Schmidt im Ulmer Nachtlokal Aquarium?
Kurz vor der Pause seines Auftritts im Ulmer Zelt fragte Harald Schmidt : „Kann ich hier sitzenbleiben?...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben