Ulm News, 09.03.2015 10:41
Sternwarte bietet Sonnenfinsternisbeobachtung und Vortrag
Am Vormittag des 20. März findet eine partielle Sonnenfinsternis statt. Die Volkssternwarte Laupheim hat zur Beobachtung geöffnet und bietet am 18. März einen Vortrag zum Thema. Am 21. März gibt es abends zum Thema "Schattenspiele" Teleskopbeobachtungen der Jupitermonde und einen Ausblick auf die totale Mondfinsternis im Herbst.
"Zum ersten Mal seit 2011 kann man am 20. März von Süddeutschland aus wieder eine Sonnenfinsternis beobachten", freut sich Dr. Andree Broska, Beobachtungsleiter der Volkssternwarte Laupheim. Die Laupheimer Astronomen haben ab 9 Uhr geöffnet und bieten Informationen in der Planetariumskuppel. Das Schauspiel am Himmel beginnt dann gegen 9.29 Uhr und kann in der Sternwarte mit Spezialfiltern am Teleskop beobachtet werden. Die maximale Bedeckung von rund 70 Prozent wird um 10.37 Uhr erreicht sein. Dann gibt der Mond die Sonnenscheibe langsam wieder frei, bis die Finsternis um 11.47 Uhr endet. "Das Naturschauspiel sollte man sich nicht entgehen lassen", findet Broska, denn die nächste partielle Sonnenfinsternis sei in unseren Breiten erst 2021 zu sehen. Dann allerdings mit nur geringfügigem Bedeckungsgrad. "Erst 2026 wird die Sonne bei uns wieder zu über 50 Prozent verfinstert", sagt Broska. Wer sich vorab über das Himmelsereignis und seine Beobachtungsmöglichkeiten informieren möchte, kann am 18. März um 20.45 Uhr den Vortrag von Henri Ullrich im Planetarium besuchen. Er erklärt unter anderem, wie die Finsternis entsteht und wohin man reisen muss, um die Sonne total verfinstert zu erleben. Der Referent gibt auch wichtige Sicherheitshinweise zur Sonnenfinsternisbeobachtung, um schwere Augenschäden zu vermeiden. Am Tag nach der Finsternis, am 21. März, dreht es sich in der Laupheimer Sternwarte weiter um "Schattenspiele". Im Rahmen den bundesweiten Astronomietags ist ab 20.15 Uhr geöffnet. Vortragsthemen von Andree Broska sind dann die gegenseitigen Bedeckungen der Jupitermonde, die nur alle sechs Jahre zu sehen sind, sowie die totale Mondfinsternis im September. Bei klarem Himmel können die Besucher anschließend auch selbst einen Blick durchs Teleskop zu den Jupitermonden und anderen Himmelskörpern werfen. An diesem Abend bietet zudem die Laupheimer Kulturnacht in der Innenstadt ein buntes Programm.
INFO: Sternwarte und Planetarium haben am 18., 20. und 21. März zu den angegebenen Zeiten bei jedem Wetter geöffnet. Teleskopbeobachtungen sind jedoch nur bei klarem Himmel möglich.






Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Der Schrei - Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen

Person von Zug erfasst und schwerst verletzt
Am Sonntagmittag (05.10.2025) wurde am Bahnhof Kuchen (Kreis Göppingen) eine Person von einem...weiterlesen