Ulm News, 09.03.2015 10:41
Sternwarte bietet Sonnenfinsternisbeobachtung und Vortrag
Am Vormittag des 20. März findet eine partielle Sonnenfinsternis statt. Die Volkssternwarte Laupheim hat zur Beobachtung geöffnet und bietet am 18. März einen Vortrag zum Thema. Am 21. März gibt es abends zum Thema "Schattenspiele" Teleskopbeobachtungen der Jupitermonde und einen Ausblick auf die totale Mondfinsternis im Herbst.
"Zum ersten Mal seit 2011 kann man am 20. März von Süddeutschland aus wieder eine Sonnenfinsternis beobachten", freut sich Dr. Andree Broska, Beobachtungsleiter der Volkssternwarte Laupheim. Die Laupheimer Astronomen haben ab 9 Uhr geöffnet und bieten Informationen in der Planetariumskuppel. Das Schauspiel am Himmel beginnt dann gegen 9.29 Uhr und kann in der Sternwarte mit Spezialfiltern am Teleskop beobachtet werden. Die maximale Bedeckung von rund 70 Prozent wird um 10.37 Uhr erreicht sein. Dann gibt der Mond die Sonnenscheibe langsam wieder frei, bis die Finsternis um 11.47 Uhr endet. "Das Naturschauspiel sollte man sich nicht entgehen lassen", findet Broska, denn die nächste partielle Sonnenfinsternis sei in unseren Breiten erst 2021 zu sehen. Dann allerdings mit nur geringfügigem Bedeckungsgrad. "Erst 2026 wird die Sonne bei uns wieder zu über 50 Prozent verfinstert", sagt Broska. Wer sich vorab über das Himmelsereignis und seine Beobachtungsmöglichkeiten informieren möchte, kann am 18. März um 20.45 Uhr den Vortrag von Henri Ullrich im Planetarium besuchen. Er erklärt unter anderem, wie die Finsternis entsteht und wohin man reisen muss, um die Sonne total verfinstert zu erleben. Der Referent gibt auch wichtige Sicherheitshinweise zur Sonnenfinsternisbeobachtung, um schwere Augenschäden zu vermeiden. Am Tag nach der Finsternis, am 21. März, dreht es sich in der Laupheimer Sternwarte weiter um "Schattenspiele". Im Rahmen den bundesweiten Astronomietags ist ab 20.15 Uhr geöffnet. Vortragsthemen von Andree Broska sind dann die gegenseitigen Bedeckungen der Jupitermonde, die nur alle sechs Jahre zu sehen sind, sowie die totale Mondfinsternis im September. Bei klarem Himmel können die Besucher anschließend auch selbst einen Blick durchs Teleskop zu den Jupitermonden und anderen Himmelskörpern werfen. An diesem Abend bietet zudem die Laupheimer Kulturnacht in der Innenstadt ein buntes Programm.
INFO: Sternwarte und Planetarium haben am 18., 20. und 21. März zu den angegebenen Zeiten bei jedem Wetter geöffnet. Teleskopbeobachtungen sind jedoch nur bei klarem Himmel möglich.






Highlight
Weitere Topevents




Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen

Ein Auto rauscht spektakulär in Garten und fährt dabei zwei Menschen um - Hintergründe unklar
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines Verkehrsunfall am Montagabend im Neu-Ulmer Stadtteil...weiterlesen