Ulm News, 15.01.2015 16:34
Regio TV Schwaben startet mit neuem Studio ins neue Jahr Ulm
Neues Studio, neues Erscheinungsbild, neue Inhalte: Seit kurzem präsentiert sich das Journal von Regio TV Schwaben in einem neuen Design. Der Wechsel vom Digitalen Studio zum Real-Set wurde bereits seit August 2014 zusammen mit Frank Deinhardt, Gesellschafter der PIX BYTE MEDIA GmbH & Co. KG aus Nürnberg, geplant.
Eins bleibt gleich: Wie gewohnt gibt es werktags ab 18 Uhr die aktuellsten Nachrichten für Schwaben und die Ostalb. Offener, moderner und heller – das neue Real-Set von Regio TV Schwaben bietet die Möglich- keit, die Aufzeichnungen durch Kamerafahrten durchs Studio lebendiger und authentischer darzustellen.
Noch im Dezember wurde die Moderation bei Regio TV Schwaben vor einem sogenannten Greenscreen aufgezeichnet. Mit der Greenscreen-Technik lässt sich das Studio vor beliebige Hintergründe setzen. Laut Frank Deinhardt geht der Trend regionaler Fernseh- sender weg vom Greenscreen hin zu realen Studios. Die Herausforderung bestand darin, auf kleinstem Raum eine authentische Umgebung zu schaffen und den Zuschauern neue Perspek- tiven zu ermöglichen. Der Blickfang im neuen Studio ist eine Foto-Kollage mit den Wahrzei- chen der Region wie zum Beispiel das Ulmer Münster, die Stadtpfarrkirche Biberach, das his- torisches Rathaus Aalen, das Schloss Hellenstein in Heidenheim und die Basilika St.Vitus in Ellwangen. Zusätzlich zum neuen Studio in Ulm wird ein neues Außenstudio in Biberach eröffnet. Zwei Mitarbeiter arbeiten dort künftig mit den Kollegen der Schwäbischen Zeitungen eng zusam- men. Ihr Ziel ist es, die tägliche Berichterstattung aus Biberach und Umgebung weiter zu verbessern. Michael Kühn, Geschäftsführer Regio TV Schwaben, sagt: „Ziel und Stärke des Lokalfernsehens ist es, nah an den Menschen in der Region zu sein. Wir wollen noch ausführ- licher darüber berichten, was die Menschen direkt vor der Haustür beschäftigt, erfreut und sorgt.“ Mit dem neuen Studio und einer breiteren regionalen Berichterstattung soll der erfolgreiche Weg von Regio TV Schwaben der vergangenen Jahre weitergeführt werden. Darüber hinaus sind neue Magazine mit regionalen Schwerpunkten geplant und das Gesprächsformat „Auf ein Bier mit...“ (immer donnerstags, 19.30 Uhr) wird fortgesetzt. Die nächste Aufzeichnung findet am Mittwoch, 14. Januar, im Hotel Landgasthof Hirsch in Neu-Ulm statt. „Gerade in einer durch die Globalisierung immer komplexer werdenden Welt, schärft Regio TV den Blick auf das Geschehen direkt bei uns in der Region“, sagt Programmchef Marcel Wagner.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen