ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 10.11.2014 09:58

10. November 2014 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Landung auf dem Kometen


Über die bahnbrechende europäische Kometensonde Rosetta informiert ein Vortrag am Freitag, 14. November, 20.15 Uhr im Planetarium Laupheim. Henri Ullrich stellt darin eine brandaktuelle Forschungsmission vor, die nur zwei Tage zuvor erstmals eine weiche Landung auf einem Kometen vollbracht haben wird.

Seit über zehn Jahren rast die Raumsonde Rosetta durchs All und ist nun dem Kometen 67P/Tschurijumow-Gerasimenko so nahe, dass sie am 12. November die Landeeinheit "Philae" absetzen kann. Die Landung auf einem Kometen ist eine Premiere in der Raumfahrtgeschichte und wegen der geringen Anziehungskraft des Himmelskörpers besonders schwierig. Henri Ullrich von der Volkssternwarte Laupheim wird diese Meisterleistung erläutern und auch über den bisherigen Verlauf der Unternehmung berichten. Denn auf ihrem Weg ist Rosetta bereits den Kleinplaneten Steins und Lutetia begegnet und hat diese untersucht. "Aber auch die bisherigen Nahaufnahmen des Kometen sind schon beeindruckend", sagt Ullrich. Der weitere Ablauf der Expedition lässt einiges erwarten, denn die Raumroboter werden den Himmelskörper noch über ein Jahr lang begleiten und dabei auch seine Annäherung an die Sonne beobachten. "Dann wird der Komet erst richtig aktiv und entwickelt seinen charakteristischen Schweif", erklärt Ullrich. Wissenschaftlich ist die Erforschung des Kometen auch deshalb besonders interessant, weil hier unveränderte Materie aus der Entstehungszeit des Sonnensystems untersucht werden kann. Die Expedition im All wird in internationaler Zusammenarbeit unter maßgeblicher deutscher Beteiligung umgesetzt. Die Rosetta Sonde wird vom europäischen Raumflugkontrollzentrum in Darmstadt gesteuert. Die Landeeinheit "Philae", die unter Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gebaut wurde, steht unter Kontrolle des DLR-Nutzerzentrums für Weltraumexperimente in Köln.

INFO: Karten für den Vortrag "Kometenjäger Rosetta" können im Internet unter www.planetarium-laupheim.de und telefonisch unter der Nummer 07392/91059 gebucht werden. Ansonsten läuft im Planetarium "Geheimnis Dunkle Materie" und „Sind wir allein?“ jeweils mit einem aktuellen Sternhimmel-Vorprogramm sowie das Kinderprogramm "Einmal Pluto und zurück". Vorführtermine und Kartenreservierung im Internet und telefonisch. 



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Jun 13

Ex-Gastronom Paul Staffen in Brasilien verstorben
Paul Staffen , legendärer Gastronom in den 1980er und 1990er Jahren in Ulm, ist in Salvador in Brasilien...weiterlesen


Jun 09

Hagel fließt durch das Stadttor von Weißenhorn
Eine Gewitterzelle mit großen Hagelkörnern ist in mehreren Streifen über die Region gezogen und hat...weiterlesen


Jun 05

Schüler löst Großeinsatz aus
Eine bewaffnete Person an einer Schule ist am Mittwochmorgen der Polizei in Weißenhorn gemeldet...weiterlesen


Jun 04

Frau ertrinkt im Auto
Am Montagmittag ereignete sich in Rettenbach im Unterallgäu ein tragischer Unfall, bei dem eine...weiterlesen


Jun 03

Bruce Springsteen geht 2025 erneut auf Europa-Tour
Bruce Springsteen hat nach Problemen mit seiner Stimme vier Stadionkonzerte seiner aktuellen Konzerte...weiterlesen


Jun 05

Zwei Autos überschlagen sich auf A 8
Zwei Schwerverletzte und zwei zerstörte Autos sind die Folgen eines Verkehrsunfall am Montagabend auf der...weiterlesen


Jun 08

Stille Gedenkfeier auf dem Ulmer Münsterplatz für erstochenen Polizisten
Hunderte Polizistinnen und Polizisten sowie zahlreiche Passanten haben am Freitag dem 29-jährigen...weiterlesen


Jun 05

Frau nach über 60 Stunden von Baum im Silberwald gerettet
Ein Drohnenteam der Polizei hat eine vermisste 32-jährige Frau, die seit Sonntag gegen Mitternacht im vom...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben