Ulm News, 14.10.2014 15:02
Zurück ins Leben: Informationstag des Integrativen Tumorzentrums (CCCU)
Die Krebsbehandlung ist abgeschlossen, das normale Leben wartet. Viele Krebspatienten sind aber durch die Erkrankung auch weiterhin in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt, manche brauchen Zeit, die lebensverändernde Krankheit psychisch zu verarbeiten. Betroffene, Angehörige und Interessierte sind zum Informationstag des Integrativen Tumorzentrums CCCU am Samstag, 18. Oktober von 10 bis 12 Uhr herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
„Über Krebs wird in der Öffentlichkeit viel gesprochen, über die Zeit danach weniger – obwohl sie für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine besondere zweite Herausforderung darstellt. Deswegen haben wir uns zusammen mit den Selbsthilfegruppen, die eng mit dem Tumorzentrum CCCU zusammenarbeiten, dieses Themas angenommen“, sagt Prof. Dr. Jens Huober, der Sekretär des CCCU und Leiter der konservativen gynäkologischen Onkologie der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Krebspatienten verschiedener Altersgruppen sind bei der Rückkehr in den Alltag unterschiedlichen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Eine junge Frau mit Kindern muss trotz eingeschränkter Leistungsfähigkeit ihre Familie versorgen, wieder Fuß in ihrem Beruf fassen. Ein älterer alleinstehender Patient droht nach langem Klinikaufenthalt zu Hause einsam zu werden. Welche Belastungen bestehen, und wie lassen sie sich überwinden? Darüber spricht am Informationstag Dr. Klaus Hönig, Leiter der Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik/Psychoonkologie der Ulmer Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Für den Wiedereintritt in die Arbeitswelt nach langer Krankheit gibt es zwar in Deutschland Modelle, aber nicht immer ist es einfach, sie in den Anforderungen des Arbeitsalltags auch umzusetzen. Offenheit und Flexibilität sind auf allen Seiten gefragt. Welche Möglichkeiten es gibt und wie man sie am besten umsetzt, darüber informiert Dr. Christian Duncker, Chefarzt Hämotologie/Onkologie am Parksanatorium Aulendorf. Droht nach dem Krebs die Armut? Je prekärer die wirtschaftliche Situation von Betroffenen vor einer Erkrankung ist, desto gefährdeter sind sie auch nach der Krankheitszeit.
Über Probleme und Lösungsmöglichkeiten spricht Prof. Dr. Thomas Licht, Ärztlicher Direktor der BRK Schlossbergklinik Oberstaufen.
Im Anschluss an die Vorträge diskutieren Betroffene, Ärzte, Vertreter von Sozialdiensten und Selbsthilfegruppen die verschiedenen Themen und greifen Fragen aus dem Publikum auf.







Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Beziehungsstreit in Nersingen - Polizei muss mit Einsatzzug kommen
Ein Beziehungsstreit führte am Freitagabend zu einem größeren Polizeieinsatz im Nersinger Ortsteil...weiterlesen