ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 30.09.2014 15:37

30. September 2014 von Thomas Kießling
0 Kommentare

„Wir können alles – außer gut sehen“


Zum 33. Mal lud der Neu-Ulmer Landrat blinde und sehbehinderte Menschen zu einem gemeinsamen Ausflug ein – Diesmal ging’s nach Holzschwang ins Bauernmuseum.

Die Stadt will alles tun, um Sie vollkommen am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen.“ Dieses Versprechen gab Neu-Ulms 2. Bürgermeister Albert Obert beim diesjährigen Treffen der Blinden und Sehbehinderten in Holzschwang. Fabian Sattich, Bezirksgruppenleiter des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes, hat es gut gehört, denn hören kann er, aber nicht mehr sehen. Gemeinsam mit seiner Frau steht Sattich vor einer Bindemaschine im privaten Bauernmuseum von Christian Bühler in Holzschwang. „Damit hat man früher Büschel gemacht“, weiß er sofort. Das brauchte man ihm nicht erst zu erklären, denn er ist auf einem kleinen Bauernhof bei Pöttmes im heutigen Landkreis Aichach-Friedberg aufgewachsen. Damals konnte Fabian Sattich noch sehen, doch später verlor er nach und nach sein Augenlicht. Mit 50 musste er seine gute Stellung als Leiter der Auftragsterminsteuerung bei MAN in Augsburg aufgeben, heute im Alter von bald 70 Jahren, sieht er gar nichts mehr. Er leidet an einer Netzhautdegeneration. Die Freude am Leben hat sich Sattich dennoch nicht nehmen lassen. Das sieht man ihm an, auch wenn man ihm nur einmal im Jahr begegnet.

Nun war es wieder so weit: Blinden- und Sehbehindertentreffen auf Einladung des Neu-Ulmer Landrats – der Tag, auf den sich Fabian Sattich Jahr für Jahr freut wie auf Weihnachten. Für den neuen Landrat Thorsten Freudenberger war es keine Frage, dass er die Tradition weiterführt, die sein Vorvorgänger Franz Josef Schick 1982, im „Jahr der Behinderten“, begründet hatte und Freudenbergers direkter Vorgänger Erich Josef Geßner alljährlich fortsetzte. Zum 33. Mal fand der Ausflug mit den augenkranken Menschen heuer statt. „Er ist noch nie in all den Jahren ausgefallen“, sagte Roland Bürzle bei der Begrüßung im evangelischen Gotteshaus von Holzschwang. Bürzle vertrat Landrat Thorsten Freudenberger, bis dieser beim abschließenden Mittagessen im Holzschwanger Gasthof „Zum Hirsch“ von einem anderen Termin zu der Gruppe stieß.

In der Holzschwanger Sankt-Georgskirche hatte der emeritierte Pfarrer Ernst Burmann aus Elchingen mit den Ausflugsteilnehmerinnen und -teilnehmern eine eindrucksvolle Morgenandacht gefeiert. Das TV-bekannte „Superhirn“ deklamierte auswendig mehrere Strophen aus Schillers „Lied von der Glocke“ und den Gruß der Erzengel aus Goethes Faust. Burmanns Predigt spann sich um den Psalm 68, Vers 20: „Gepriesen sei der Herr, Tag für Tag! / Gott trägt uns, er ist unsre Hilfe.“ Der Glaube prägte früher – weit mehr als heute – das Leben auf dem Land. Der Rest war Arbeit. Welcher Gerätschaften und Werkzeuge sich die Bauersleute dabei bedienten, das zeigt der Holzschwanger Christian Bühler in seinem Stadel, den er zum gepflegten und ungemein interessanten privaten Museum ausgebaut hat. Von Mai bis Oktober öffnet er es jeden ersten Sontag im Monat für die Öffentlichkeit. Für seine blinden und sehbehinderten Besucher macht er eine Ausnahme und gab zusammen mit Freunden eine Exklusiv-Führung. Anders als in den großen Museen dieser Welt durften die Ausstellungsstücke dabei auch angefasst und abgetastet werden. „Da, das können Sie anlangen“, sagte Inhaber Christian Bühler immer wieder zwischen seinen mündlichen Erläuterungen. Seit mehr als 20 Jahren trägt der leidenschaftliche Sammler Antiquitäten aus dem dörflich-bäuerlichen Leben vor den Weltkriegen zusammen. 1997 gründete er das Museum auf seinem Anwesen. Mittlerweile reiht sich auf 600 Quadratmetern Exponat an Exponat: Dreschflegel, eine Kutsche, der Feuerwehranhänger der Freiwilligen Feuerwehr Holzschwang aus der Zeit um 1900, eine Sä-, eine Strick-, eine Most- und eine Waschmachine, die erste, mit Holz oder Kohle beheizbare von 1949. Christian Bühler führte auch eine spezielle Mausefalle vor und leitete dabei das Sprichwort her: „Da beißt die Maus keinen Faden ab.“ Besonders stolz ist der eingefleischte Holzschwanger, dass er altes Schulmobiliar aus seiner früheren Schule an Land ziehen konnte. 1938 wurde Christian Bühler eingeschult; da war der Inhalt eines alten Schulranzens, den er vor einigen Jahren aus einem Nachlass erhielt, bereits 17 Jahre alt. Auf das Jahr 1921 datieren die Aufzeichnungen in schönster Sütterlin-Schrift auf dem Schreibpapier in dem Lederranzen, der außerdem eine Schiefertafel und einen Griffel enthält. Sylvia Hofmeister schrieb mit beiden Utensilien ganz exakt ihren Vornamen, obwohl sie stark sehbehindert ist. Auch Tatjana Held war fasziniert von der alten Schuleinrichtung. Sie nahm sogleich in einer Bank Platz und ließ sich fotografieren. Die 18-Jährige, deren Mutter Doris sie begleitete, drückt – wie man sprichwörtlich sagt – montags bis freitags selbst noch die Schulbank. Am Sankt-Hildegard-Gymnasium in Ulm geht die stark sehbehinderte junge Frau in die elfte Klasse der Regelschule. Zuvor hatte sie an der Realschule des katholischen Schulzentrums Sankt Hildegard die Mittlere Reife gemacht. Nun will sie das Abitur draufpacken, um danach vielleicht zu studieren.

„Wir können alles - außer gut sehen“: Angesichts der erstaunlichen Fähigkeiten, welche die Blinden und Sehbehinderten ihr Leben auch ohne beziehungsweise mit nur wenig Sehkraft meistern lassen, könnte man Fabian Sattich diesen abgewandelten Satz aus einer Imagewerbung des Landes Baden-Württemberg glatt als Motto für die weitere Verbandsarbeit empfehlen.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Nov 13

Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen


Nov 10

Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen


Nov 17

Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen


Nov 14

Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 10

Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen


Nov 17

Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben