Ulm News, 08.09.2014 14:15
Energieeffizienz: Expertenbesuch aus der Volksrepublik China
Eine Delegation aus der Volksrepublik China hat vergangene Woche im Rahmen einer Informationsreise zum Thema „Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden (Schulen und Krankenhäusern)“ auch Ulm besucht. Zu Gast waren die hochrangigen Vertreter von Ministerien und Behörden im Universitätsklinikum Ulm und im Energon im Science Park, dem größten „Passivbürohaus“ der Welt.
„Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden (Schulen und Krankenhäusern)“ war Thema einer einwo?chigen Informationsreise von Experten aus der Volksrepublik China mit verschiedenen Stationen in Österreich und Deutschland. Die Fachleute aus Ministerien, Behörden und öffentlichen Einrichtungen waren vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) eingeladen worden. Vorbereitet und koordiniert wurde der Ulm-Besuch von Uschi Knapp, Gescha?ftsführerin der Innovationsregion Ulm, in Zusammenarbeit mit Monika Massoud vom Landesbüro Baden-Württemberg der GIZ. Ziel der Reise war es, den Delegationsteilnehmern umfassende Informationen über Energiekonzepte und Maßnahmen zur Energieeinsparung zu vermitteln. Ausgewählte Stationen waren herausragende „Best Practice“-Beispiele. Dr. Joachim Stumpp, Kaufmännischer Direktor, begrüßte die Gäste bei ihrem eintägigen Ulm-Aufenthalt am Vormittag im Universitätsklinikum und gab einen kurzen Überblick über die Einrichtung allgemein und die Entstehung des Neubaus Chirugie, der 2012 eingeweiht und 2013 vom Bund deutscher Architekten die „Auszeichnung herausragender Gesundheitsbauten 2013" erhielt. Die zentrale Energieversorgung des Klinikums und seine besonderen Aspekte der Energieeffizienz skizzierten Eberhard Frey, Baudirektor des Amt Ulm, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, sowie Martin Hirschke von der Planungsgruppe M+M AG, die beide maßgeblich an der Konzeption des Neubaus beteiligt waren, in kurzen Vorträgen. Danach ging es in die „Unterwelt“ des Klinikums. Die Besichtigung der Technikzentrale bot allen Teilnehmern höchst interessante Einblicke in das Versorgungssystem des beispielhaften Neubaus.
Was macht das fünfstöckige „Energon“ im Ulmer Science Park zum größten Büropassivhaus der Welt? Es zapft trickreich die vorhandenen Energien an: Erdwärme, Sonnenenergie und die Abwärme von Computern und Menschen. Auf den 8000 Quadratmetern Fläche des dreieckigen Gebäudes arbeiten 420 Angestellte in einer entspannten Atmosphäre, ohne Klimaanlage und fast ohne Heizung. Eindrucksvoll erläuterte Peter Pechloff, Architekt des Gebäudes, die Umsetzung des anspruchsvollen Vorhabens und die praktischen Lösungswege, die das Energon zum Vorzeigeobjekt für die fortschrittliche gewerbliche Architektur macht.
Die beiden Delegationsleiter Han Aixing (Ministry of Housing & Urban & Rural Development) und Projektdirektor Zhang Shecan (GIZ) bedankten sich zum Abschluss des fachlichen Teils für die interessanten Einblicke und brachten zum Ausdruck, dass sie sich freuen würden, den produktiven Austausch auch im Anschluss an diesen Besuch aufrecht erhalten zu können.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen