Ulm News, 08.09.2014 14:15
Energieeffizienz: Expertenbesuch aus der Volksrepublik China
Eine Delegation aus der Volksrepublik China hat vergangene Woche im Rahmen einer Informationsreise zum Thema „Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden (Schulen und Krankenhäusern)“ auch Ulm besucht. Zu Gast waren die hochrangigen Vertreter von Ministerien und Behörden im Universitätsklinikum Ulm und im Energon im Science Park, dem größten „Passivbürohaus“ der Welt.
„Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden (Schulen und Krankenhäusern)“ war Thema einer einwo?chigen Informationsreise von Experten aus der Volksrepublik China mit verschiedenen Stationen in Österreich und Deutschland. Die Fachleute aus Ministerien, Behörden und öffentlichen Einrichtungen waren vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) eingeladen worden. Vorbereitet und koordiniert wurde der Ulm-Besuch von Uschi Knapp, Gescha?ftsführerin der Innovationsregion Ulm, in Zusammenarbeit mit Monika Massoud vom Landesbüro Baden-Württemberg der GIZ. Ziel der Reise war es, den Delegationsteilnehmern umfassende Informationen über Energiekonzepte und Maßnahmen zur Energieeinsparung zu vermitteln. Ausgewählte Stationen waren herausragende „Best Practice“-Beispiele. Dr. Joachim Stumpp, Kaufmännischer Direktor, begrüßte die Gäste bei ihrem eintägigen Ulm-Aufenthalt am Vormittag im Universitätsklinikum und gab einen kurzen Überblick über die Einrichtung allgemein und die Entstehung des Neubaus Chirugie, der 2012 eingeweiht und 2013 vom Bund deutscher Architekten die „Auszeichnung herausragender Gesundheitsbauten 2013" erhielt. Die zentrale Energieversorgung des Klinikums und seine besonderen Aspekte der Energieeffizienz skizzierten Eberhard Frey, Baudirektor des Amt Ulm, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, sowie Martin Hirschke von der Planungsgruppe M+M AG, die beide maßgeblich an der Konzeption des Neubaus beteiligt waren, in kurzen Vorträgen. Danach ging es in die „Unterwelt“ des Klinikums. Die Besichtigung der Technikzentrale bot allen Teilnehmern höchst interessante Einblicke in das Versorgungssystem des beispielhaften Neubaus.
Was macht das fünfstöckige „Energon“ im Ulmer Science Park zum größten Büropassivhaus der Welt? Es zapft trickreich die vorhandenen Energien an: Erdwärme, Sonnenenergie und die Abwärme von Computern und Menschen. Auf den 8000 Quadratmetern Fläche des dreieckigen Gebäudes arbeiten 420 Angestellte in einer entspannten Atmosphäre, ohne Klimaanlage und fast ohne Heizung. Eindrucksvoll erläuterte Peter Pechloff, Architekt des Gebäudes, die Umsetzung des anspruchsvollen Vorhabens und die praktischen Lösungswege, die das Energon zum Vorzeigeobjekt für die fortschrittliche gewerbliche Architektur macht.
Die beiden Delegationsleiter Han Aixing (Ministry of Housing & Urban & Rural Development) und Projektdirektor Zhang Shecan (GIZ) bedankten sich zum Abschluss des fachlichen Teils für die interessanten Einblicke und brachten zum Ausdruck, dass sie sich freuen würden, den produktiven Austausch auch im Anschluss an diesen Besuch aufrecht erhalten zu können.





Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen







