ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 28.08.2014 12:26

28. August 2014 von Thomas Kießling
0 Kommentare

IHK-Standortindex: Richtwert für Attraktivität der Wirtschaftsstandorte


 schließen


Foto in Originalgröße



Die Industrie- und Handelskammern Bodensee-Oberschwaben, Reutlingen und Ulm haben zum ersten Mal den IHK-Standortindex als ein Maß für die Attraktivität der verschiedenen Teilräume im Regierungsbezirk Tübingen veröffentlicht.

 Die Mittelbereiche Ulm und Blaubeuren/Laichingen liegen in der Spitzengruppe, Ehingen auf Platz 11 von 23 Mittelbereichen. Der sogenannte IHK-Standortindex fasst das Ergebnis einer aktuellen sozioökonomischen Untersuchung des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung und angewandte Statistik (EWAS) und der regelmäßig durchgeführten IHK-Standortumfrage in einem Wert zusammen. Mit Hilfe des IHK-Standortindex können politische Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene eine detaillierte Standortbestimmung vornehmen und mögliche Schwachstellen und Handlungsfelder identifizieren. Zur „Spitzengruppe“ beim IHK-Standortindex der Mittelbereiche (oberes Drittel) zählen neben Ulm und Blaubeuren/Laichingen auch die Mittelbereiche Laupheim, Biberach, Friedrichshafen, Leutkirch und Metzingen (vgl. Grafik). Der Mittelbereich Ehingen liegt im „Mittelfeld“ (mittleres Drittel) zusammen mit Reutlingen, Ravensburg/Weingarten, Überlingen, Balingen, Bad Waldsee, Tübingen und Rottenburg. Die „Verfolgergruppe“ (unteres Drittel) bilden die Mittelbereiche Hechingen, Pfullendorf, Bad Saulgau, Albstadt, Riedlingen, Sigmaringen und Münsingen. „Bei der Betrachtung der letzten Gruppe zeigt sich, dass sich die Räume abseits der Zentren insgesamt schwerer tun Schritt zu halten. Die Politik auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene muss daher diesen benachteiligten Räumen größere Aufmerksamkeit schenken“, interpretiert IHK-Hauptgeschäftsführer Otto Sälzle das Ergebnis. Eine besondere Bedeutung kommt nach Auffassung der IHKs der Weiterentwickelung der Infrastruktur zu. Dazu zählen vor allem der Ausbau der Verkehrswege und der Breitbandversorgung. Hier verweist Sälzle erneut auf den dringenden Bau der Querspange bei Erbach zwischen B 30 und B 311.
Des Weiteren erinnert er daran, wie wichtig der Ausbau der Schienenstrecken Südbahn, Donautalbahn und Brenzbahn auch für den öffentlichen Personennahverkehr und damit für die Attraktivität des ländlichen Raums sei. Zu den einzelnen Mittelbereichen im Alb-Donau-Kreis bzw. Stadtkreis Ulm: Der Mittelbereich Ulm mit dem Oberzentrum Ulm belegt sowohl in der sozioökonomischen Analyse als auch in der IHK-Standortumfrage vordere Plätze, was im IHK-Standortindex Rang zwei bedeutet. Ein geringes Durchschnittsalter, eine hohe Beschäftigtendichte, ein hoher Anteil an Akademikern und hohe Steuereinnahmen sind Erfolgsfaktoren. Auf die Stimmung in der Raumschaft drücken nach der Standortumfrage vor allem die hohen Strompreise, die Kosten für Gewerbeimmobilien und die geringe Verfügbarkeit von Hochqualifizierten und Facharbeitern. Der Mittelbereich Ehingen schneidet bei der aktuellen sozioökonomischen Analyse mit Rang sechs sehr gut ab. Bei der Zufriedenheit mit den Standortfaktoren liegt er jedoch nach der IHK-Standortumfrage nur im mittleren Feld auf Rang 15. „Die Lage ist damit klar besser als die Stimmung“, so die Analyse von Sälzle.
Hierfür sorgen unter anderem ein geringes Durchschnittsalter, ein geringer Anteil an Beschäftigten ohne Berufsausbildung sowie hohe Steuereinnahmen und damit eine gute finanzielle Situation der Kommunen. Negativ sticht in der Untersuchung aber der Indikator Erreichbarkeit über die Straße heraus.
Die Raumschaft Ehingen liegt damit im unteren Drittel aller untersuchten Mittelbereiche. Dies trägt auch zu den Ursachen für die schlechtere Stimmung und die geringeren Zufriedenheitswerte bei. Vor allem die Erreichbarkeit über Straße und Schiene, die geringe Verfüg barkeit von Hochqualifizierten und Facharbeitern sowie die teilweise schlechte Versorgung mit Breitbandanbindungen trüben diese. „Die Situation spiegelt sich damit in beiden Untersuchungen wieder und bestätigt den Handlungsdruck entlang der B 311“, kommentiert Sälzle die Ergebnisse. Im Mittelbereich Blaubeuren/Laichingen ist die Zufriedenheit der Unternehmen im Gegensatz zum Mittelbereich Ehingen deutlich besser (Rang sieben).
Nur bei der sozioökonomischen Untersuchung fällt der Mittelbereich etwas zurück und belegt immerhin Rang 8 im mittleren Feld.
In Blaubeuren/Laichingen drücken - wie in allen Mittelbereichen - die Strompreise sowie die Verfügbarkeit von Breitbandanbindungen und Facharbeitern die Stimmung. Gegenüber dem Mittelbereich Ehingen wird jedoch der Standortfaktor Erreichbarkeit Straße besser bewertet. Erfolgsfaktoren in Blaubeuren/Laichingen sind ein positive Entwicklung im Ausbildungsbereich, ein vergleichsweise eher geringer Bevölkerungsrückgang bis 2030 und wie in den anderen Mittelbereichen Ulm und Ehingen die hohen Steuereinnahmen.
„Wir haben alle Kommunen direkt über die Ergebnisse informiert und hoffen, dass die Erkenntnisse dieser Studienergebnisse in die kommunalpolitischen Entscheidungen einfließen“, so Sälzle. Außerdem empfehlen die IHKs, den Kommunen in den jeweiligen Mittelbereichen, sich als Verantwortungsgemeinschaften zu verstehen und ihre Interessen und Ressourcen zu bündeln – egal ob bei der ärztlichen Versorgung, dem Ausbau des Breitbands oder der Betreibung von interkommunalen Gewerbegebieten.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben