Ulm News, 04.08.2014 14:42
Krankheitsursachen zwischen Medizin und Statistik erforschen
In fast einem Vierteljahrhundert hat die „International Summer School of Epidemiology“ mehr als 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt nach Ulm gelockt. Am Freitag ist die 25. Auflage der Erfolgsveranstaltung, die vom Ulmer Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie sowie der University of North Carolina in Chapel Hill (UNC) organisiert wird, zu Ende gegangen.
38 Forscher aus rund einem Dutzend Ländern – von der Doktorandin bis zum renommierten Professor— vertieften an fünf Tagen Methoden der epidemiologischen Forschung und diskutierten aktuelle Fragestellungen. Auf dem Programm standen Kurse zur Durchführung und Interpretation epidemiologischer Studien, zum wissenschaftlichen Schreiben und zu Biomarkern oder Umweltfragestellungen in der Epidemiologie – dabei ging es zum Beispiel um die gesundheitlichen Gefahren durch Wasser- oder Luftverschmutzung. Zum 25-jährigen Bestehen fand zusätzlich ein Symposium zu Beobachtungsstudien statt. Professor Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) stellte dabei seine Beobachtungsstudien vor, die den Nutzen der Dickdarmspiegelungen belegen: Demnach scheint die „Kolonoskopie“ eine erhebliche Zahl von Neuerkrankungen zu verhindern und die Sterblichkeit durch Dickdarmkrebs zu reduzieren. Zwischen Medizin und Statistik untersucht die Epidemiologie die Häufigkeit und Verteilung von Krankheiten in der Bevölkerung mit dem Ziel, Krankheitsursachen und Wege der Prävention aufzuzeigen. 1989 haben der damalige Ulmer Rektor, Professor Theodor Fliedner, und der ehemalige Dekan der Medizinischen Fakultät einen Kooperationsvertrag mit der UNC – einer der weltweit führenden epidemiologischen Forschungsinstitutionen – unterzeichnet. So wurde der Grundstein der Summer School gelegt. 2014 haben wieder „Fellowships“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus weniger wohlhabenden Ländern die Teilnahme an der Sommerschule ermöglicht. Professor Dietrich Rothenbacher, Leiter des Ulmer Instituts für Epidemiologie und Medizinische Biometrie sowie Alumnus der UNC, zieht eine positive Bilanz der Jubiläumsveranstaltung: „Die Erweiterung der epidemiologischen Methodenkompetenz bringt einen Mehrwert für viele Bereiche der Medizin. Bei dem erfahrenen Zuspruch ist die Fortführung im nächsten Jahr absolut wünschenswert“




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen







