ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 18.07.2014 13:04

18. Juli 2014 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Der biologischen Vielfalt weiterhin auf der Spur


Wie wirkt sich die Landnutzung durch den Menschen auf Artenvielfalt, Klima und Boden aus? Seit rund acht Jahren gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Frage in den „Biodiversitätsexploratorien“ nach – darunter auch Biologen des Ulmer Instituts für Experimentelle Ökologie.

 Vor einigen Wochen wurde bekannt, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) alleine die Infrastruktur dieser einzigartigen „Forschungsplattform“ mit rund 3.4 Millionen Euro für weitere drei Jahre fördert. Darüber hinaus unterstützt die Forschungsgemeinschaft 35 ökologische Einzelprojekte, in denen Forscher aus ganz Deutschland und darüber hinaus arbeiten werden. Zum derzeit größten ökologischen Forschungsverbundprojekt Europas gehören drei langfristig angelegte Biodiversitätsexploratorien, die vorherrschende Landschaftstypen in Mitteleuropa abbilden. Ulmer Wissenschaftler um Professor Manfred Ayasse, stellvertretender Leiter des Instituts für Experimentelle Ökologie, sind für das Exploratorium auf der Schwäbischen Alb bei Münsingen verantwortlich. Die anderen Exploratorien befinden sich in Thüringen (Nationalpark Hainich-Dün und Umgebung) sowie im brandenburgischen Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. In diesen drei Regionen sind einheitliche Untersuchungsflächen eingerichtet worden, die typische Landnutzungsformen und -intensitäten im Wald und Grünland abdecken. Alle Erhebungen finden in der „realen Landschaft“, also auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen, statt. In einer zentralen Datenbank werden Ergebnisse aus den drei Exploratorien gebündelt. Insgesamt 300 parallel aufgebaute Untersuchungsflächen und die lange Projektlaufzeit gewährleisten statistisch aussagekräftige Ergebnisse. So können auch komplexe Fragen zu ökologischen Zusammenhängen beantwortet werden. „Wir hoffen, durch unsere Arbeit Wege zur Vereinbarung von Landnutzung und Artenschutz aufzuzeigen“, sagt Professor Ayasse. Aktuelle Projekte auf der Schwäbischen Alb drehen sich im Allgemeinen um Effekte unterschiedlicher Landnutzung auf die Biodiversität und im Speziellen um genetische Vielfalt sowie um die Vielfalt von Artengemeinschaften verschiedener Tier- und Pflanzengruppen, Pilzen und Mikroorganismen. Ein Schwerpunkt des Instituts für Experimentelle Ökologie liegt zum Beispiel auf der Vogel- und Fledermausforschung. Im brandenburgischen Gebiet Schorfheide-Chorin konnten Wissenschaftler um Dr. Kirsten Reichel-Jung (Uni Ulm) nachweisen, dass „eine vielgestaltige Waldstruktur Fledermausvorkommen und –vielfalt begünstigt“ – für die Waldbewirtschaftung eine wichtige Erkenntnis, da blattfressende Insekten auf dem Speisplan der nachtaktiven Säuger stehen. Eine Langzeitstudie, die in dieser Form nur in den Exploratorien durchgeführt werden konnte, zeigt zudem: Biodiversität sinkt in intensiv bewirtschaftetem Grünland. Variiert die Landnutzungsintensität jedoch über die Jahre, trägt dies wiederum zu einer Erhöhung der Biodiversität bei. In den Exploratorien sorgen Gebietsmanagement-Teams dafür, dass Forscher aus ganz Deutschland und den Alpenländern ihre Projekte durchführen können. Nahe Münsingen haben sie Stationen zur Messung bodenchemischer und physikalischer Parameter installiert. Zwischen den Bäumen steht ein 40 Meter hoher Klimamessturm, der kontinuierlich Daten liefert. Die Bilanz ist beeindruckend: Ergebnisse aus den Exploratorien sind bisher in rund 145 wissenschaftliche Artikel, 115 Abschluss- und 26 Doktorarbeiten eingeflossen. Und wie geht es in den kommenden drei Jahren weiter? „In der nächsten Projektphase nehmen mehrere neue Forschergruppen ihre Arbeit auf. Wir werden zum Beispiel die Zersetzung tierischer Biomasse und die Biodiversität kadaverassoziierter Insektenarten unter suchen“, sagt Manfred Ayasse, der dieses Projekt gemeinsam mit Dr. Sandra Steiger und Christian von Hoermann durchführt. Ganz konkret sollen die Auswirkungen der Landnutzung auf die Zersetzungsgeschwindigkeit und den Nährstofffluss im Boden nachvollzogen werden – ein weiterer Beitrag zur beeindruckenden Datensammlung der Biodiversitätsexploratorien.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Jun 13

Ex-Gastronom Paul Staffen in Brasilien verstorben
Paul Staffen , legendärer Gastronom in den 1980er und 1990er Jahren in Ulm, ist in Salvador in Brasilien...weiterlesen


Jun 09

Hagel fließt durch das Stadttor von Weißenhorn
Eine Gewitterzelle mit großen Hagelkörnern ist in mehreren Streifen über die Region gezogen und hat...weiterlesen


Jun 08

Stille Gedenkfeier auf dem Ulmer Münsterplatz für erstochenen Polizisten
Hunderte Polizistinnen und Polizisten sowie zahlreiche Passanten haben am Freitag dem 29-jährigen...weiterlesen


Jun 17

Schwer verletzt nach Überschlag auf Autobahn
Schwer verletzt hat sich ein 39-jähriger Mann am Montagnachmittag bei einem Unfall am Elchinger Berg auf...weiterlesen


Jun 11

Wegen technischem Defekt auf Gegenfahrbahn geraten?
Zwei Leichtverletzte und fünf Stunden Behinderungen auf der Bundesstraße 28 waren die Folgen eines...weiterlesen


Jun 19

Messerangriff im Park: Polizei in Ulm sucht Zeugen
Nach einer Auseinandersetzung und einem Messerangriff am Sonntag, 9. Juni, in Ulm sucht die Polizei nun...weiterlesen


Jun 09

Ehemaliger Feuerwehrmann rettet 20 Nachbarn
Ein pensionierter Feuerwehrkommandant hat am Samstagabend seine Nachbarn rechtzeitig gewarnt, als es im...weiterlesen


Jun 14

Mann schlägt ältere Frau und zeigt Hitlergruß
Am Donnerstagabend ist am Hauptbahnhof Ulm eine 68 Jahre alte Frau aus bisher ungeklärten Gründen...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben