Ulm News, 29.04.2010 15:37
Ein Bach ums Kraftwerk herum
SWU investiert 570 000 Euro für naturnahen Fischaufstieg am Wasserkraftwerk Böfinger Halde. Während der Bauzeit Umleitung für Radler und Jogger zwischen Offenhausen und Pfuhl.
Die Fischtreppe in der Schleuse am Wasserkraftwerk Böfinger Halde hat ausgedient. Ersetzt wird sie durch einen naturnah gestalteten Bach, über den Fische künftig um das Kraftwerk herumschwimmen können und überdies Laichplätze finden. Mit den Arbeiten zu diesem so genannten Umgehungsgerinne – Kostenpunkt 570 000 Euro – beginnt die SWU Energie am 3. Mai.
Das Unternehmen schafft damit einen ökologischen Ausgleich zur Anhebung des Donauwasserspiegels, der die Stromgewinnung im Kraftwerk um jährlich rund 4,4 Millionen Kilowattstunden erhöhen wird. Infolge der Bauarbeiten muss der Fuß- und Radweg auf dem Donaudamm auf zwei Abschnitten bis voraussichtlich Anfang Juli gesperrt werden. Ab Montag, 3. Mai ist dieser Dammweg ab dem Tennisplatz Offenhausen bis zum so genannten Jägerplatz oberhalb des Kraftwerks gesperrt. Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.Offen bleiben hingegen der Kraftwerkssteg und die rund 500 Meter Dammweg zwischen dem Kraftwerk und dem Jägerplatz. Sämtliche Arbeiten sollen bis Anfang August erledigt sein. Um den neuen Fischaufstieg anzulegen, nutzen die Bautrupps den parallel zur Donau verlaufenden Reinzgraben. Der Graben erhält zwei Verbindungen zur Donau. Die Fische steigen über eine so genannte Raue Rampe unterhalb der Kraftwerksschleuse in den Reinzgraben ein, durchschwimmen diesen auf rund 800 Metern Länge und gelangen über einen neu anzulegenden Ausstieg bei den Schrebergärten in der Nähe des Golfplatzes wieder in die Donau.
Über diese neue Mündung gelangen je Sekunde rund 1000 Liter Donauwasser in den Reinzgraben. Beim Jägerplatz verlängern die Stadtwerke den Graben durch eine neue Schleife, um die Fließgeschwindigkeit zu verlangsamen und den naturnahen Charakter des Gewässers zu betonen. Mit der Umgestaltung des Reinzgrabens schaffen die Stadtwerke auch Ersatz für die Laichplätze, die oberhalb der Eisenbahnbrücke durch die Anhebung der Donau verloren gehen. Denn die Erhöhung des Wasserspiegels um bis zu 50 Zentimeter verschiebt die Stauwurzel des Wasserkraftwerks um rund 240 Meter flussaufwärts.
Saniert und um rund 50 Zentimeter erhöht hat die SWU die beiden Schleusentore am Kraftwerk. Die massiven Tore, die aus der Zeit des Kraftwerksbaus 1953 stammen, waren zur Sanierung ausgebaut worden. Vor kurzem wurden sie per Spezialtransporter wieder angeliefert. Das größere der Tore ist zehn Meter hoch und wiegt rund 11 Tonnen.
Auch die Schleusensteuerung wurde erneuert, speziell im Hinblick darauf, dass die Benutzung der Schleuse für die Wassersportler noch sicherer wird. Installiert wurde zusätzlich ein Notaus-Schalter.
Die Schleusenantriebe funktionieren mit einer biologisch abbaubaren Hydraulikflüssigkeit. Das ist wichtig, falls einmal Flüssigkeit durch undichte Stellen verloren gehen sollte. Für die Schleusensanierung wendet die SWU nochmals rund 150 000 Euro auf.







Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Spatenstich für „Illerpark Living“ in Neu-Ulm - ein neues, kleines Stadtviertel startet durch
Mit einem feierlichen Spatenstich hat die VÖLK Immobilien GmbH gemeinsam mit Vertretern der Stadt und...weiterlesen

Wird bald noch ein Glanzlicht der Woche: Der Umbau des Ehinger Tor in Ulm soll zweigeteilt werden - eine Hintergrund-Story
Die großen Asphaltflächen vor dem Ehinger Tor in Ulm sollen nach den Wünschen der Stadtverwaltung schon...weiterlesen

Nachfolger der Gaststätte und des Kiosk Jahnhalle steht fest
Das ging ja schnell als Reaktion auf die ulm-news-Berichterstattung gestern: gerade eben wird mitgeteilt:...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Wallstraßenbrücke und Blaubeurer Tor-Tunnel - eine Baustellenführung vor Schließung der Brücke -
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm bietet wieder ein aktuelles Update: dabei gibt es bei...weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen