ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 10.04.2014 15:10

10. April 2014 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Gaskraftwerk Leipheim soll der Reservekraftherstellung Süddeutschland dienen


Das auf dem ehemaligen Fliegerhorst Leipheim geplante Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) könnte durch einen angepassten Projektablauf dabei helfen, die Situation bei der Energieversorgung im süddeutschen Raum mittelfristig zu entspannen. Dann könnte Block B des Kernkraftwerks Gundremmingen wie geplant 2017 vom Netz gehen.

Hierzu plant die SWU, in einem ersten Schritt die Gas-Turbine zu bauen und dadurch zunächst etwa die Hälfte der vollen 1200-Megawatt-Kraftwerksleistung bereitzustellen. Die Gas-Turbine geht immer dann schnell ans oder vom Netz, wenn es in Ungleichgewicht zu geraten droht. Das geschieht dann, wenn der augenblickliche Strombedarf und die Stromerzeugung stark auseinanderklaffen. Die SWU forciert derzeit die Vorbereitungen, damit die Gasturbine in Leipheim binnen der nächsten drei Jahre für die Stromreserve in Süddeutschland zur Verfügung steht. Das würde die Versorgung absichern, und das Kernkraftwerk Gundremmingen könnte planmäßig ab 2017 vom Netz gehen. Es wird erwartet, dass im kommenden Jahr für Süddeutschland ein Markt für Strom-Reserveleistung eingeführt wird. Die Reserveleistung wird vom Betreiber des Übertragungsnetzes abgerufen und vergütet. An dem ursprünglichen Projektumfang hält die SWU Energie unverändert fest. Die Gasturbine wäre lediglich ein erster Schritt, dem mittelfristig der zweite Schritt, nämlich der Zubau einer Dampfturbine zur Komplettierung des GuD, folgen würde. Der Zubau käme allerdings erst dann, wenn die von der Politik bereits ins Auge gefasste Reform des Erzeugermarktes einen wirtschaftlichen Betrieb konventioneller Kraftwerke zulässt. Das ist gegenwärtig nicht der Fall.

Noch in diesem Jahr wird die SWU Energie für ihr Leipheimer Vorhaben eine Projektierungsgesellschaft gründen. Sie soll aus maximal fünf Gesellschaftern bestehen. Die Suche nach Partnern ist weit gediehen. Mehrere mittelständische Unternehmen in öffentlicher Hand haben Interesse bekundet und Gesellschafteranteile angemeldet. Die SWU selbst wird zehn Prozent Anteile halten. Mit ins Boot soll auch ein Anlagenhersteller. Eine entsprechende Ausschreibung wird in Kürze starten. Die Interessensbekundungen übersteigen die zur Verfügung stehenden Anteile.

Auch bei den technischen Kraftwerksplanungen ist die SWU gut vorangekommen. Derzeit werden die Unterlagen für die Bauleitplanung vervollständigt. Die Einleitung des Genehmigungsverfahrens für die Betriebserlaubnis nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz wird derzeit vorbereitet.

Als Baustein der sicheren Stromversorgung im süddeutschen Raum nimmt das geplante Kraftwerk in Leipheim einen idealen Standort ein. Das Gelände auf dem interkommunalen Gewerbegebiet befindet sich im Städtedreieck Augsburg – Kempten – Ulm. Die vorhandene Energie-Infrastruktur bietet beste Voraussetzungen. Zum Anschluss des Kraftwerks an das 380-Kilovolt-Stromtransportnetz müssten nur vier Kilometer Leitungen verlegt werden; das Ferngasnetz ist fünf Kilometer entfernt. Die Anschlüsse an das Gastransportnetz und Stromübertragungsnetz sind nach dem aktuellen Projektstand gesichert. Kühlwasser für den Dampfteil des Kraftwerks liefert die ebenfalls nur wenige Kilometer entfernte Donau. Die Vorplanungen für die Zuleitung sind abgeschlossen. Zu guter Letzt: Die Bürger der dem Standort nächstgelegenen Gemeinde Bubesheim haben in einem Bürgerentscheid im September 2011 dem Kraftwerksbau zugestimmt.



Hochschule Neu-Ulm - IT KongressTheaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 10

Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben