Ulm News, 17.03.2014 15:52
Arteriosklerose – ein entzündlicher Prozess?
Kardiologe Prof. Dr. Wolfgang Koenig des Ulmer Universitätsklinikums wird für seine langjährige Arteriosklerose-Forschung ausgezeichnet.
Prof. Wolfgang Koenig ist am vergangenen Freitag für seine langjährige wissenschaftliche Arbeit mit der Rudolf-Schönheimer-Medaille geehrt worden. Seit mehr als 20 Jahren widmet sich der Oberarzt an der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin II den Ursachen, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten der Arteriosklerose – im Volksmund als „Arterienverkalkung“ bekannt. Neben allgemeinen Risikofaktoren erforscht Professor Koenig spezielle Biomarker, die Indikatoren für Entzündungen in den Blutgefäßwänden sind und ernste Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall mitverursachen können. Die Auszeichnung wird jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Arterioskleroseforschung e.V. verliehen. „Dies ist eine besondere Anerkennung unserer Forschungsarbeit. Auch zukünftig ist es unsere Intention, neue Risikofaktoren dieser Krankheit zu identifizieren, innovative Therapiekonzepte zu entwickeln und diese dann in klinischen Studien zu testen“, sagt Professor Koenig.
Arteriosklerose führt zu schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ist die häufigste Ursache für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Bei Arteriosklerose sind bestimmte Blutgefäße (Arterien) verengt. Auslöser sind zunächst geringe Verletzungen an der Gefäßinnenwand, verursacht durch Risikofaktoren wie Übergewicht, hohe Blutfettwerte, Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Tabakkonsum. „Die Arterienverengung entsteht durch Ablagerungen von Blutfetten und Entzündungszellen in der Gefäßwand und führt zur so genannten Plaquebildung. Brechen diese Ablagerungen beispielsweise durch entzündliche Veränderungen an der Gefäßwand auf, entsteht ein Blutgerinnsel, welches das Gefäß direkt verschließt oder die Blutbahn entfernter Gefäßbereiche verstopft“, erklärt Professor Koenig. Akute Verschlüsse an den Herzkranzarterien können einen Herzinfarkt auslösen, eine verengte Halsschlagader einen Schlaganfall.
Die Wissenschaftler um Professor Koenig leisteten Pionierarbeit, als sie in klinischen Langzeitstudien in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz Zentrum München nachweisen konnten, dass bestimmte Eiweißmoleküle als Entzündungsmarker die Vorhersage eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls deutlich verbessern. „Diese Entzündungsmarker weisen auf zusätzliche Risiken hin, die wir durch andere Faktoren wie beispielsweise die Bestimmung von Blutfettwerten nicht erfassen können.“ Zudem ist Professor Koenig als Mitglied des Leitungsgremiums an internationalen Therapiestudien beteiligt, in denen die Wirkung einer entzündungshemmenden Therapie auf Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall untersucht wird.
Ein zukünftiger Forschungsschwerpunkt des Ulmer Wissenschaftlers ist es, unter anderem im Rahmen des EU-Projekts „BiomarCaRE“, neue Biomarker im Blut wie microRNAs oder neue Moleküle mithilfe von Zell- und Proteinanalysen zu erforschen, die, neben bekannten Blutbiomarkern, entscheidende Hinweise auf Entzündungsprozesse und weitere neue proarteriosklerotische Vorgänge in der Gefäßwand geben können. „Wir hoffen so, das individuelle Risiko der Betroffenen genauer vorhersagen oder diagnostizieren zu können und effektivere Therapien für Patienten nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu finden“, resümiert Professor Koenig. Laut des Experten spielen nicht zuletzt hochkomplexe genetische Zusammenhänge eine Rolle, die eine vielversprechende zukünftige Forschungsbasis sein könnten.




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen








