ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 13.02.2014 14:57

13. Februar 2014 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

„Nachwuchsakademie Zahnmedizin“ vermittelt jungen Wissenschaftlern wertvolles Wissen über den Forschungsbetrieb


Die Zahnmedizin in der Forschung stärken, so lautet das Ziel der „Nachwuchsakademie Zahnmedizin“, die von Prof. Dr. Ralph G. Luthardt, Ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, koordiniert und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) getragen wird. Vor wenigen Tagen fand am „Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik“ (ILM) für elf Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der zweite Teil dieses 2012 gestarteten Projekts statt. Es wurden nun nicht nur Zwischenbilanzen in Workshops und individuellen Beratungsgesprächen gezogen, sondern auch tiefer gehende Strategien und Tipps für die nun anstehenden Folgeanträge der jeweiligen Forschungsprojekte vermittelt, bei denen es mitunter um beträchtliche Fördersummen gehen kann.

„Erfolgreiche Förderanträge setzen sich aus vielen relevanten Komponenten zusammen. Das Wissen darum ist für junge Wissenschaftler ungeheuer wertvoll“, zeigt sich Professor Luthardt überzeugt, „schließlich geht es bei Forschungsvorhaben nicht nur um den Innovationsgehalt des Projekts und die wissenschaftliche Qualifikation des Antragstellers, sondern auch um ein sehr praxisbezogenes Basiswissen in Bezug auf die ebenso komplizierten wie vielfältigen Förderinstrumente des Wissenschaftsbetriebs. Hinzu kommen viele weitere Fragestellungen etwa zum richtigen Netzwerken und zur optimalen Zusammensetzung der in aller Regel multidisziplinären Forschergruppen.“ „Bereits im Jahr 2012 wurden nach einem umfangreichen Auswahlverfahren 20 von insgesamt 65 Nachwuchswissenschaftler, die sich beworben hatten, für die Teilnahme an der 1.DFG-Nachwuchsakademie „Zahnmedizin“ ausgewählt. Am Ende blieben neun Forschungsvorhaben übrig, die von der DFG für ein Jahr mit bis zu 50.000,- € gefördert werden“, bilanziert Oberärztin Dr. Katharina Kuhn aus der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und fügt hinzu. „Die Quote der so von der DFG Geförderten ist mit knapp 50 % erfreulich hoch, das gibt einen deutlichen Hinweis auf die gute Qualität der eingereichten Anträge.“ Der zweite Teil der Nachwuchsakademie sah nun über einen Zeitraum von drei Tagen ein dicht gepacktes Programm mit den Zielen Vertiefung und Prüfung bzw. Festlegung der weiteren Ausrichtung vor. Die Themen der Vorträge lauteten zum Beispiel „Instrumente zur Wissenschaftsförderung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“;„Industrieaufträge und Verbundprojekte mit der Industrie“; „Durchführung von DFG-Projekten: Vom Projektbeginn bis zum Anschlussantrag“ oder „Alternative Fördermöglichkeiten“ Hinzu kamen zahlreiche Workshops und individuelle Beratungsgespräche. „Die von uns seit rund eineinhalb Jahren betreuten Nachwuchswissenschaftler haben nun so viel Wissen aufgenommen und Erfahrungen gesammelt, dass ihnen professionell ausgearbeitete Vollanträge auf Förderung einer Sachbeihilfe bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft zukünftig deutlich leichter fallen dürften“, sagt Professor Luthardt nicht ohne Stolz und verweist gleichzeitig auf die hohe Expertise der Referentinnen und Referenten, die er für das Projekt gewinnen konnte. Neben Dr. Fabian Langenbach, Leiter der Agentur für Wissenschaftsförderung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (AWZMK), und Dr. Katja Hartig von der DFG gaben u.a. Prof. Dr. Anita Ignatius, Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik, und die Professoren Dr. Raimund Hibst und Dr. Alwin Kienle (beide aus dem ILM) und Herr Dr. Karl-Heinz Müller (Forschung und Technologietransfer der Universität Ulm) ihr Wissen weiter. „Die vermittelten Inhalte finden sich in dieser geballten Form in keinem Lehrbuch. Diese Tatsache hat sicherlich dazu beigetragen, dass die Rückmeldungen unserer Teilnehmer ganz überwiegend positiv waren“, bilanziert Professor Luthardt. Er fühle sich in seiner Auffassung bestärkt, dass eine derart konsequente und nachhaltige Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu einer mittel- und langfristigen Stärkung der Zahnmedizin im Bereich Forschung beitragen könne.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 17

Autolenker fährt Fußgängerin auf Zebrastreifen an
Am Donnerstag erfasste ein Autofahrer im Ulmer Stadtteil Wiblingen eine Fußgängerin.  weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Mai 17

Die SSV-Party geht weiter: Aufstiegs- und Meisterfeier im Donaustadion und auf Ulmer Münsterplatz
Die Party geht weiter! Am Samstag wird die Mannschaft des SSV Ulm 1846 Fußball offizell für...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen


Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 17

Kunstverein-Vorsitzender Dr. Hartmut Dippel unerwartet verstorben
Der Kunstverein Ulm ist in tiefer Trauer, denn der 1. Vorsitzende Dr. Hartmut Dippel ist am 13. Mai...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben