Ulm News, 30.01.2014 12:52
Südwestmetall: Rentenpaket ungerecht und nicht nachhaltig finanziert


Beschreibung: Götz Maier, Geschäftsführer von Südwestmetall in Ulm, sieht in dem Rentenpaket eine große Ungerechtigkeit gegenüber der jungen Generation.
Fotograf: Südwestmetall Ulm

Das Rentenpaket bedeutet eine Mehrbelastung von rund 160 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030. „Damit ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht“, betont Götz Maier, Geschäftsführer von Südwestmetall in Ulm. Junge Generationen abzusichern, sei in den vorliegenden Gesetzentwürfen noch nicht einmal berücksichtigt worden.
Die Einführung der abschlagsfreien Rente mit 63 führt finanziell wie arbeitsmarktpolitisch in die falsche Richtung. Dabei werden alle anderen Rentner benachteiligt, vor allem auch diejenigen, die nach 45 Beitragsjahren mit 65 oder 66 Jahren in Rente gehen. Profitieren werden meistens Männer, die ohnehin besser abgesichert sind. „Die Bundesregierung kommt damit besonders den Industriegewerkschaften entgegen, die dies für ihre Mitglieder forderten“, bekräftigt Maier. Die abschlagsfreie Rente mit 63 führe zu erheblichen bürokratischen Mehraufwand für Betriebe. Hierbei sei an die erforderliche Anpassung bei Betriebsrenten oder bei Altersteilzeitverträgen zu denken. „Unsere Unternehmen sind stark daran interessiert, ihre Beschäftigten möglichst lange im Betrieb zu behalten“, sagt Maier. Sie schätzten deren Wissen und Erfahrung. Seit dem Ende der flächendeckenden Vorruhestandsregelung steige die Zahl der Beschäftigten in der Altersgruppe 60+ kontinuierlich an. „Das dürfen und wollen wir nicht wieder zunichte machen“, hebt Maier hervor. Für diejenigen Arbeitnehmer, die tatsächlich besonders belastet seien, gebe es in der Metall- und Elektroindustrie mit dem Tarifvertrag zum flexiblen Übergang in die Rente (TV FlexÜ) längst tarifpolitische Lösungen. Die geplanten Mütterrenten berücksichtigen die Erziehungszeiten für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, stärker. Sie werden dem Gesetzentwurf zu Folge im Wesentlichen aus der Rücklage der Rentenkasse und damit von den Beitragszahlern selbst geleistet. „Dies bezahlen die Berufstätigen, die selber ein niedrigeres Rentenniveau zu erwarten haben als es heute der Fall ist“, führt Maier aus. Dies sei schlichtweg ungerecht.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen