Ulm News, 10.04.2010 09:00
Bei Unfallopfern Helm abnehmen – aber richtig
Der Frühling ist endgültig da und die Motorradsaison eröffnet. Wie jedes Jahr steigen damit aber auch die Unfallzahlen auf Deutschlands Straßen. Richtiges Handeln am Unfallort kann dann Leben retten.
Bei einem verunglückten Motorradfahrer scheuen sich viele Helfer jedoch davor, den Helm abzunehmen – aus Angst, beim Unfallopfer Verletzungen der Halswirbelsäule oder gar eine Querschnittslähmung zu verursachen. Diese Sorge ist jedoch unbegründet, denn die meisten Verletzungen des Rückenmarks ereignen sich während des Unfalls und nicht bei der Abnahme des Helms. „Der Helm muss bewusstlosen Personen immer abgenommen werden. Andernfalls besteht Lebensgefahr, da durch einen Ausfall der Schutzreflexe die Atemwege verlegt sein können“, betont Bettina Hofmann, Fachreferentin Erste Hilfe beim DRK Ulm. „Um diese frei zu machen, muss der Kopf überstreckt sein – dies ist jedoch nicht möglich, wenn ein Helm im Weg ist.“
Wichtigste Grundlage bei der Helmabnahme: Sehr sorgfältig vorgehen und als erstes das Visier hochklappen. Eine Helmabnahme zu zweit gestaltet sich grundsätzlich einfacher. Der eine Helfer sorgt für Stabilisierung, indem er oberhalb des Kopfes kniet und mit beiden Händen Helm und Unterkiefer des Betroffenen umfasst. Der zweite Helfer hat daraufhin die Möglichkeit, den Kinnriemen zu entfernen. Dann tritt wieder der erste Helfer in Aktion: Er nimmt den Helm vorsichtig nach hinten weg, während der zweite Helfer dafür sorgt, dass der Kopf nicht auf den Boden fällt.
Ist der Helfer allein, kniet er sich zunächst seitlich neben den Kopf des Verletzten, öffnet das Visier und entfernt den Kinnriemen. Dann positioniert er sich zum Kopfende hin, umfasst mit beiden Händen den Helm und zieht ihn vorsichtig vom Kopf ab. Dabei ist es wichtig, den Helm nur soweit zu bewegen, bis mit einer Hand der Kopf des Verunglückten von unten gestützt werden kann. Nach und nach kann so der Helm vollständig abgezogen und der Kopf vorsichtig auf den Boden gelegt werden.
Nach der erfolgten Helmabnahme ist es wichtig, den Kopf der bewusstlosen Person zu überstrecken sowie die Atmung zu kontrollieren. Atmet der Verletzte, bringt man ihn in die stabile Seitenlage gebracht. Sind jedoch weder Atmung noch sonstige Lebenszeichen vorhanden, muss unverzüglich mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden.
Sowohl die stabile Seitenlage als auch die Wiederbelebungsmaßnahmen sollte jeder Verkehrsteilnehmer beherrschen. Bei den meisten liegt der Erste-Hilfe-Kurs, in dem die Techniken erlernt wurden, schon lange zurück. Daher empfiehlt das Rote Kreuz eine Auffrischung der Kenntnisse. Dort wird nicht nur das richtige Verhalten am Unfallort sowie die korrekte Herz-Lungen-Wiederbelebung vermittelt. Auch das sichere Abnehmen des Helmes wird geübt.
Interessierte könne sich unter der Telefonnummer 0731/1444-46 über die nächsten Kurstermine informieren. Diese sind auch auf der Homepage www.drk-ulm.de zu finden.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen









