Ulm News, 10.04.2010 09:00
Bei Unfallopfern Helm abnehmen – aber richtig
Der Frühling ist endgültig da und die Motorradsaison eröffnet. Wie jedes Jahr steigen damit aber auch die Unfallzahlen auf Deutschlands Straßen. Richtiges Handeln am Unfallort kann dann Leben retten.
Bei einem verunglückten Motorradfahrer scheuen sich viele Helfer jedoch davor, den Helm abzunehmen – aus Angst, beim Unfallopfer Verletzungen der Halswirbelsäule oder gar eine Querschnittslähmung zu verursachen. Diese Sorge ist jedoch unbegründet, denn die meisten Verletzungen des Rückenmarks ereignen sich während des Unfalls und nicht bei der Abnahme des Helms. „Der Helm muss bewusstlosen Personen immer abgenommen werden. Andernfalls besteht Lebensgefahr, da durch einen Ausfall der Schutzreflexe die Atemwege verlegt sein können“, betont Bettina Hofmann, Fachreferentin Erste Hilfe beim DRK Ulm. „Um diese frei zu machen, muss der Kopf überstreckt sein – dies ist jedoch nicht möglich, wenn ein Helm im Weg ist.“
Wichtigste Grundlage bei der Helmabnahme: Sehr sorgfältig vorgehen und als erstes das Visier hochklappen. Eine Helmabnahme zu zweit gestaltet sich grundsätzlich einfacher. Der eine Helfer sorgt für Stabilisierung, indem er oberhalb des Kopfes kniet und mit beiden Händen Helm und Unterkiefer des Betroffenen umfasst. Der zweite Helfer hat daraufhin die Möglichkeit, den Kinnriemen zu entfernen. Dann tritt wieder der erste Helfer in Aktion: Er nimmt den Helm vorsichtig nach hinten weg, während der zweite Helfer dafür sorgt, dass der Kopf nicht auf den Boden fällt.
Ist der Helfer allein, kniet er sich zunächst seitlich neben den Kopf des Verletzten, öffnet das Visier und entfernt den Kinnriemen. Dann positioniert er sich zum Kopfende hin, umfasst mit beiden Händen den Helm und zieht ihn vorsichtig vom Kopf ab. Dabei ist es wichtig, den Helm nur soweit zu bewegen, bis mit einer Hand der Kopf des Verunglückten von unten gestützt werden kann. Nach und nach kann so der Helm vollständig abgezogen und der Kopf vorsichtig auf den Boden gelegt werden.
Nach der erfolgten Helmabnahme ist es wichtig, den Kopf der bewusstlosen Person zu überstrecken sowie die Atmung zu kontrollieren. Atmet der Verletzte, bringt man ihn in die stabile Seitenlage gebracht. Sind jedoch weder Atmung noch sonstige Lebenszeichen vorhanden, muss unverzüglich mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden.
Sowohl die stabile Seitenlage als auch die Wiederbelebungsmaßnahmen sollte jeder Verkehrsteilnehmer beherrschen. Bei den meisten liegt der Erste-Hilfe-Kurs, in dem die Techniken erlernt wurden, schon lange zurück. Daher empfiehlt das Rote Kreuz eine Auffrischung der Kenntnisse. Dort wird nicht nur das richtige Verhalten am Unfallort sowie die korrekte Herz-Lungen-Wiederbelebung vermittelt. Auch das sichere Abnehmen des Helmes wird geübt.
Interessierte könne sich unter der Telefonnummer 0731/1444-46 über die nächsten Kurstermine informieren. Diese sind auch auf der Homepage www.drk-ulm.de zu finden.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen