Ulm News, 21.01.2014 00:05
Chaos-Lesen mit Überraschungseffekten
Schaudern überkommt einen noch heute bei der Erinnerung an die zumeist missglückten wie bleiernen Versuche in unterschiedlichen Formaten, den Menschen Literatur schmackhaft zu machen. Von der intellektuell geschwängerten Runde der Eitelkeiten über Mehltau behangene Interpretationen bis zu kalauernden Lesungen unterhalb des Karnevals-Äquators. Dass es auch anders geht, zeigt die Reihe „Chaos-Lesen“ im Theater Neu-Ulm.
Frisch, wenig fromm, dafür fröhlich und frei werfen Theaterleiter Heinz Koch und der Autor und Galerist Florian Arnold dem Auditorium literarische Brocken hin, die sich das Publikum selbst ausgesucht hat. Wobei die Wahl eher dem Zufall geschuldet ist, zumal einerseits per Los ermittelt wird, aus welchen sechs der acht Themenbereiche vorgetragen wird: "Schmuddelecke" (Sex & Crime), "Giftschrank", "Humor-Kiste", "Gästebuch", "Unterste Schublade", "Heimspiel", "Flohmarkt", "Märchen". Jedes Genre ist durch ein eigenes Lied gekennzeichnet – wer es errät, darf Buch und Seite bestimmen, die gelesen wird.
Allein, die Bandbreite der Druckerzeugnisse ist so groß, wie der Überraschungseffekt. Dabei können Märchen in 6-Punkt-Sütterlin-Schrift ebenso zum Vorschein kommen, wie Werke von Max Gold, Robert Musil nebst politischen Abhandlungen der Zeitgeschichte: „Die Verteidigung der Diktatur des Proletariats in der DDR“.
Darüberhinaus bekommen Autoren die Gelegenheit, sich und ihre Werke zu präsentieren, als auch (prominente) Gastleser, die ihre Lieblingsliteratur vorstellen. Wobei künstlerisch mehrfach Talentierte auch gerne genommen werden, wie im jetzt im Januar-Fall Dr. Bernhard Maier, der ob seiner Musikalität gleich noch am Piano konzertant aufspielte und: statt der Spieluhren, die normalerweise eingesetzt werden, die zu erratenden Genre-Lieder pianisierte.
Koch und Arnold führen als kongeniales Duo durch den Abend, von dem man beiläufig im lockeren Dialog Hintergrundinformationen über Autoren, deren Motivation erfährt und anekdotenreich Zeitkolorit übermittelt bekommt. Vor allem aber erzeugt diese Darreichungsform Lust zum Lesen und macht auf kurzweilige Art deutlich, wie spannend und lustvoll Literatur sein kann, wenn man sich ihr richtig annähert.
„Chaos-Lesen“ findet einmal im Monat im Theater Neu-Ulm statt. Das Chaos-Lesen Februar ist für Donnerstag, den 13. terminiert. Das lebendige Gästebuch ist der Ulmer Buchhändler Samy Wiltschek (Jastram).
Am Samstag, 5. Juli dann soll ein im Rahmen des "Internationales Donaufest Ulm / Neu-Ulm" ein "Chaos-Lesen Spezial: Die Donau" über die Bühne gehen. Unter anderem mit dem "Lebendes Gästebuch: Walter Baco" (Wien). RPPR




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen












