Ulm News, 09.01.2014 11:35
Handwerkskammer Ulm integriert das Weiterbildungszentrum
Die Handwerkskammer Ulm übernimmt das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien in Ulm (WBZU). Dies beschloss die Vollversammlung in ihrer vergangenen Sitzung. Das Parlament des Handwerks entschied sich damit für eine grundlegende Weiterentwicklung des eigenen Bildungsangebotes und für die Integration des WBZU in die bestehende Bildungsakademie. Die Handwerkskammer Ulm ist damit bundesweit die erste Kammer, die ein Institut zur anwendungsorientierten Forschung betreibt.
„Für Ulm und das Handwerk ist diese Übernahme eine gute Entwicklung“, betont Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. „Das Handwerk kann ab sofort selbst den Transfer aus der Wissenschaft und Forschung in die betriebliche Praxis leisten. Wir verzahnen komplexe Ideen mit den Händen, die diese ausführen und kommen dem Gedanken der Ulmer Wissenschaftsstadt vollumfänglich nach.“ Professor Dr. Werner Tillmetz, Leiter des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und bisheriger Vorstandsvorsitzender des WBZU, sieht die Integration durch das Handwerk als einmalige Chance: „Die frühzeitige Einbindung der Praxis ist für den Markterfolg neuer Technologien entscheidend. Dies war die Kernaussage bei der Gründung des WBZU vor zehn Jahren.“ Mit der neuen Konstellation eröffneten sich ganz neue Chancen bei der Umsetzung und Anwendung innovativer Umwelt und Energietechnologien. Tillmetz: „Wir Wissenschaftler sollten uns viel mehr mit den ganz konkreten Fragestellungen des Handwerks auseinandersetzen.“ Als Beispiel nennt er die aktuelle Markteinführung von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen Batterien im Bereich der Elektromobilität und der Energieversorgung. Das WBZU war bisher als gemeinnütziger Verein geführt und hatte im vergangenen Jahr seine Auflösung und Übertragung an die Handwerkskammer Ulm beschlossen. Es wird nun, unter der Zuständigkeit des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen, in das Handwerk überführt. Die Handwerkskammer Ulm gewinnt damit einen Standort inmitten der Wissenschaftsstadt hinzu. „Die bisherigen Aktivitäten des WBZU und die Nähe zum ZSW bleiben bestehen“, betont Mehlich. „Wir führen den Auftrag des früheren Vereins weiter. An der Grundausrichtung ändert sich nichts.“ In einem gemeinsamen Kooperationsvertrag werden beispielsweise die universitäre Nutzung der Labore und die Rahmenbedingungen für wissenschaftliches Arbeiten geregelt. Vielmehr eröffne sich nun die Perspektive dem eigenen Handwerk zusätzliche Premium-Bildung zu ermöglichen: „Energiewende, Intelligente Netze, Elektromobilität und Energieeffizienz gelingen nur mit dem Handwerk.“ Die Erfindungen und Ideen der Wissenschaft könnten durch die Bildungsaktivitäten des Handwerks nun in die Breite hin zum Kunden transportiert werden. Mehlich: „Das viele Gute, was erforscht, entdeckt und erfunden wird, bleibt damit nicht Theorie, sondern gelangt über den Handwerker zum Kunden und wird dort Realität.“




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen








